In "Volly Tanner mal anders" kombiniert der Leipziger Punkrock-Poet Volly Tanner erstmals Texte und Fotos, was eine ergänzende und ernüchternde Wirkung erzielt. Der Band enthält bissige Poesie und biografische Elemente, untermalt mit beeindruckenden Schwarzweiß-Fotografien von Oliver Baglieri.
Oliver Baglieri Livres






Constanze S. beschreibt in "Märchenland im Müll" die düstere Realität der Punk- und Fixerszene in der fiktiven Stadt Dopingen. Authentisch und eindringlich dokumentiert sie den körperlichen und moralischen Verfall der Ausgestoßenen, während sie selbst Teil dieser Welt ist. Trotz der Verzweiflung gibt es Momente der Liebe und Hoffnung. Ein fesselndes Buch, das zum Nachdenken anregt.
Mit diesem Buch erscheint erstmalig eine Sammlung von Liebesgedichten des Autors Oliver Baglieri, welcher sich bereits durch zahlreiche andere Buchpublikationen einen Namen gemacht hat. Damit setzt sich in Baglieris Wirken eine offenkundige Zwangsläufigkeit fort, welche sich aus Sinngebung und der Qualität von Zeit ergibt. und fernab des kunterbunten Mediendschungels nicht nur nach Werten sucht, sondern zurück ins Fühlen führt. Mag sich der ewig währende Kampf von Verstand und Gefühl auch fortsetzen - erst die Wahrnehmung intensiven Erlebens und des Zulassens von Gefühlen bewirkt, das Leben auch als das zu erfahren, was es sein sollte: lebenswert! So auch ist der Titel dieses Buches zu verstehen: Als Sieges- und Loblied auf die Liebe, die uns so oft irrationale Wege einschlagen lässt, jedoch immer nur eines im Sinne hat: Das wahre und großartige Glück.
Seit vielen Jahren ist Oliver Baglieri in der Gothic-Szene aktiv. Bekannt wurde er nicht zuletzt für seine ausdrucksstarke Fotografie. Mit seinem einzigartigen Blick für den richtigen Moment schafft er es stets, die Intensität des Augenblicks einzufangen und seine Sinnlichkeit perfekt festzuhalten. Doch nicht nur in der Fotografie, auch in der Lyrik ist das Multitalent ein wahrer Könner. Die hier vorliegenden Texte aus seiner Feder widmen sich der Sinnlichkeit und stellen somit die optimale Ergänzung zu seinem fotografischen Schaffen dar.
„Die Klamotten sind so hässlich, die kannst du eigentlich nur schreddern!“ Ein einsamer Karton voller Altkleider im Treppenhaus. Einfach ignorieren? Eine Möglichkeit. Für Baglieri allerdings der Start eines Projektes mit Eigendynamik und vielfältiger Streifzüge durch die Irrungen und Wirrungen der Modeindustrie. Begonnen bei Trends und Modewahn, über den Top-Model-Eifer hin zu philosophischen Überlegungen, was letzten Endes denn nun eigentlich schön oder nicht schön ist. Dabei herausgekommen sind weit über 100 Portraits, denen allesamt eines zugrunde liegt: Der Spaß an der Zerstörung. Und Baglieri ließ zerstören und neu kreieren, packte seine Models in die wildesten Kollektionen, drückte ihnen Schere und Messer in die Hand; erlebte, wie viel Spaß es machen kann, den Konsumierungswahn und seine daran geknüpften Wertvorstellungen zu unterminieren. Abgerundet wird der Bildband durch zahlreiche Zitate und Gedanken diverser Autoren
Zusammengetragen in diesem Bildband wurden 100 erotische Schwarzweiß-Fotografien junger Frauen - festgehalten im Moment der Jugend - fotografiert von Oliver Baglieri, der bereits mit seinem ersten Erotik-Bildband „Sensualities“ begeisterte.
Nach bereits zwei Fotolyrikbänden und zahlreichen Fotoausstellungen zu den Themen „Liebe, Leben, Tod“ sowie zahlreichen Veröffentlichungen von Fotografien in Zeitungen, Zeitschriften, auf CD-Covern und in anderen Medien, erscheint mit diesem Werk erstmalig ein erotischer Fotoband des Leipziger Künstlers und Autoren Oliver Baglieri. Zusammengetragen in diesem Fotoband wurden 72 seiner schönsten Fotografien, welche in den Jahren 2001 bis 2006 entstanden. Anmutig sinnliche und erotische Fotografien in zeitlosem Schwarzweiß - wortlos und und ausdrucksstark für sich selber srpechend.
Wer von uns kennt sie nicht - diese kleinen, runden, gern gesehenen Knöpfe? Oh ja, ich denke jeder kennt sie, jeder liebt sie und ja, auch jeder will sie! Buttons heißt das Zauberwort. Dieses Buch ist genau DAS Richtige für den engagierten Buttonfreund: ob für den täglichen Buttongebrauch, für Schule, Uni, aus reinem Interesse oder aber auch einfach nur, um mitreden zu können, über die Zeit „Als die Grufties Buttons trugen“. Woher kommen sie? Wer verkaufte sie? Und was für eine Geschichte steckt genau hinter meinem Lieblingsbutton? Fragen, die die Welt bewegen. Und ja - die Antworten sind nur ein paar Bücherseiten von uns entfernt. Denn dieses Buch enthüllt die Geheimnisse und Phänomene, welche sich um diese Plastikpaletten mit dem Suchtpotential so mannigfach ranken. Dargelegt und niedergeschrieben von einem Menschen, der es wissen muss: von einem Buttonverkäufer. Und Oliver Baglieri war einer von ihnen, einer von diesen Buttonverkäufern, der jedem glückliche Momente mit seinen kleinen runden Scheiben brachte. Zitate wie „ Oh, den hab ich schon lange gesucht“, oder „ Den muss ich haben!“, kennt ja wohl jeder. Baglieri erzählt seine Geschichten - und seine Philosophie über Buttons. Wenn ein Buch den Nobelpreis verdient hat, dann genau dieses! Ich für meinen Teil habe meine Stimme schon abgegeben. Nina Kresse