Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Raimund Jakob

    Beiträge zur Rechtspsychologie
    Korruption, Reziprozität und Recht
    Recht & Psychologie
    Auf dem Weg zur Idee der Gerechtigkeit
    • Dieser Band ist dem großen, in Estland geborenen Philosophen und Rechtsdenker Ilmar Tammelo gewidmet, der während seiner letzten und bedeutensten Jahre an der Universität Salzburg forschte und lehrte. Er zählt zu den Begründern der Rechtslogik und im deutschsprachigen Raum der Rechtsinformatik. Tammelo war im besten Sinn des Wortes ein akademischer Peregrinator; auf seinem physischen und geistigen Auf-dem-Weg-Sein rund um den Globus suchte er nach einem Weg zur Idee der Gerechtigkeit als Voraussetzung für den Frieden zwischen den Menschen und Völkern. Als Besonderheit enthält der Band eine unveröffentlichte rechtstheoretische Arbeit aus seiner Studentenzeit, die Tammelos akademische Wurzeln erkennen lässt und prägend für sein ganzes späteres Schaffen werden sollte.

      Auf dem Weg zur Idee der Gerechtigkeit
    • Dieses Buch befasst sich mit der Rechtspsychologie und ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen. Einerseits geht es um die Psychologie des Rechts, die sich in einem Naheverhältnis zur Rechtsphilosophie und zur Rechtssoziologie befindet, und andererseits um die Psychologie im Dienst der Rechtspflege, die als angewandte Psychologie methodisch bei den Naturwissenschaften ressortiert. Folgt man dem Begründer der modernen wissenschaftlichen Psychologie, Wilhelm Wundt, so stehen am Beginn sämtlicher rechtspsychologischer Bemühungen zunächst einmal die Sozial- und Geisteswissenschaften – und natürlich auch die Jurisprudenz und das Recht. So kommen in diesem Band denn auch soziologische und sozialphilosophische Beiträge, Beiträge zur qualitativ und hermeneutisch arbeitenden Psychologie des Rechts, aber auch Beiträge zur quantitativ und naturwissenschaftlich arbeitenden Psychologie im Dienst der Rechtspflege zum Zug. Den Kreis zur Rechtspsychologie als Kulturwissenschaft schliessen Beiträge zu den Besonderheiten einzelner Rechtskulturen. Das Werk ist – aus Anlass seines 70sten Geburtstags – eine Festgabe für Manfred Rehbinder, Prof. emeritus und Direktor des Europäischen Instituts für Rechtspsychologie in Zürich.

      Recht & Psychologie
    • Reziprozität bzw. Gegenseitigkeit ist ein wesentliches Prinzip des menschlichen Zusammenlebens. Auch das Recht, das das gesellschaftlich organisierte Zusammenleben regeln soll, basiert darauf. Neben den sozialförderlichen Erscheinungsformen von Reziprozität kennen wir auch solche, die als sozialschädlich angesehen werden, hier besonders die Korruption. Im vorliegenden Sammelband, der ein gemeinsames Projekt des Europäischen Instituts für Rechtspsychologie (Zürich) und des Gruter Institute für Rechtsverhaltensforschung in den USA darstellt, versuchen 20 Autoren, die den verschiedensten Wissenschaftsdiziplinen angehören, die sich mit der Thematik ergebenden Fragen darzustellen und Antworten darauf zu geben. Gegliedert ist der Band in einen rechtspsychologischen, einen grundlagenwissenschaftlichen (Anthropologie, Ethologie, Kriminologie und Soziologie) sowie einen rechtsdogmatischen Teil.

      Korruption, Reziprozität und Recht
    • InhaltsverzeichnisInhalt: R. Jakob, Rechtspsychologie. Einführende Gedanken, Instrumentarium und Problemstellungen - L. von Petrazycki, Das Bewußtsein des eigenen Rechts und die aktive ethische Motivation - F. Klein, Die psychischen Quellen des Rechtsgehorsams und der Rechtsgeltung - F. Kobler, Die Erforschung des Rechtsbewußtseins durch Beobachtung und Experiment - K. Haff, Willenshandlungen und Verschulden im Recht - M. Rheinstein, Individualpsychologie und Staatsauffassung - H. Isay, Das Rechtsgefühl - C. A. Emge, Gedanken über die Beziehung von Recht und Psychologie - E. Fechner, Urbilder der menschlichen Seele als objektiver Grund des Rechtsgefühls - J. Berkemann, Die richterliche Entscheidung in psychologischer Sicht - I. Tammelo, Zur Psychologie der Gerechtigkeit - R. Jakob, Argumentation und Identifizierung. Tiefenpsychologische Aspekte juristischer Rhetorik - F. Streng, Schuld, Vergeltung, Generalprävention. Eine tiefenpsychologische Rekonstruktion strafrechtlicher Zentralbegriffe - M. Rehbinder, Rechtsgefühl als Gemeinschaftsgefühl - T. Würtenberger, Schwankungen und Wandlungen im Rechtsbewußtsein der Bevölkerung

      Beiträge zur Rechtspsychologie