Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.
Thomas Mittendorf Livres




Prozessführung im Versicherungsrecht: Grundzüge des Versicherungsaufsichtsrechts
- 126pages
- 5 heures de lecture
Mit diesem Band aus der Reihe Fachanwaltslehrgänge der Hagen Law School erhält der Leser ein fachlich und didaktisch ausgereiftes Werk, das speziell für die Ausbildung zum Fachanwalt konzipiert wurde. Der Text enthält den Lehrstoff einer der Fachanwaltsordnung entsprechenden Ausbildung. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Problemen, die in der Praxis des Fachanwalts im Vordergrund stehen. Das Werk eignet sich in besonderer Weise für eine berufsbegleitende Fachanwaltsausbildung, aber auch für ein Selbststudium mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Die strukturierte Analyse von sozioökonomischen Daten im deutschen Gesundheitswesen könnte gesundheitspolitische Entscheidungen wertvoll unterstützen. Die Arbeit liefert Methoden und Vorschläge, wie dies, ergänzt um weitere Datenbereiche (z. B. Lebensqualität), umgesetzt werden könnte. Hierzu werden anhand von zwei empirischen Beispielen reale Versorgungsdaten analysiert und in verschiedenen Facetten dargestellt (z. B. direkte, indirekte Kosten, Lebensqualität, Qualität der Versorgung). Zusätzlich werden die methodischen Erkenntnisse in einer Entscheidungsanalyse eingesetzt. Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich mit der Analyse von Sozialdaten oder darauf beruhender Entscheidungen befassen wie Krankenkassen oder -versicherungen. Der Leser kann hieraus Anregungen für die eigene Tätigkeit ziehen, da zudem allgemeine Anweisungen zur Strukturierung von sozioökonomischen Daten gegeben werden. Der Autor ist Gesundheitsökonom mit einem Arbeitsschwerpunkt in der gesundheitsökonomischen Evaluation im Gesundheitswesen.