Im Vorwort reflektiert der Autor über die Natur des Lebens und die Suche nach Sinn. Er hinterfragt, was Schönheit, Existenz und Realität bedeuten und ob das Leben nicht nur eine Illusion oder ein Gedanke ist. Der Mensch könnte die Antwort auf diese Fragen sein, was die Vorstellung von Realität in Frage stellt.
Stefan Rothbart Livres






Als der bekannte Restaurantkritiker Edward Bonn auf der Suche nach einem neuen Restaurant in der peruanischen Einode verschwindet, kommt im fernen Los Angeles eine Reihe von Ereignissen in Gang, die ganz Hollywood auf den Kopf stellen. Zwei exzentrische Filmproduzenten auf der Jagd nach dem nachsten Blockbuster, ein Agent, der das Unmogliche moglich macht, ein tyrannischer Verlagschef mit Leichen im Keller, ein mysterioser Mord an einem Talentscout, ein paranoider Inspektor, der an UFO's glaubt, und alles scheint mit einem Mann in Verbindung zu stehen. Edward Bonn.
1809 - Die letzte Festung
Die Geschichte der Grazer Schloßbergbelagerung
Napoleon ist auf dem Vormarsch. Habsburgs Armeen sind geschlagen. Doch eine letzte Festung leistet Widerstand. Steiermark 1809. Es herrscht Krieg zwischen Napoleon und Österreich. Als feindliche Truppen in das Land einfallen, wird die alte Festungsstadt Grätz zur letzten Bastion. Es kommt zur Belagerung und der sturköpfige Major Hackher soll das größte Bollwerk der Habsburger gegen den übermächtigen Feind um jeden Preis halten. Ein aussichtsloses Unterfangen, bei dem er nicht nur das Schicksal seiner Männer, sondern das einer ganzen Stadt aufs Spiel setzt.
Kein Frieden ist von Dauer, wenn der soziale Kampf noch tobt. Nach dem Zerfall der Monarchie findet sich ein ehemaliger Geschichteprofessor und Berater von Kaiser Franz Josef in sozial schwierigen Verhältnissen wieder. Von den politischen Fronten und Intrigen im Wien der 1920er Jahre hin und her gerissen, steigt er zum Vertrauten von Kanzler Dollfuß auf und gerät in die Wirren von Wirtschaftskrisen, sozialem Elend und Bürgerkrieg. Die zunehmende Radikalisierung lässt ihn immer mehr an der Regierung zweifeln. Als Dollfuß ermordet wird und der „Anschluss“ droht, gerät der Professor in das Visier von Nationalsozialisten und ein Wettlauf um Leben und Tod beginnt. Die Fortsetzung von „Wahrscheinlichkeit des Krieges“ offenbart die Mechanismen einer radikalisierenden Gesellschaft und skizziert treffend, wie Wirtschaftskrisen, Nationalismus, Klassenkampf und Propaganda den Weg in den „Anschluss“ ebneten. Ein Roman, der aktueller nicht sein könnte.
Steiermark 1809. Es herrscht Krieg zwischen Napoleon und Österreich. Als feindliche Truppen in das Land einfallen, wird die alte Festungsstadt Grätz zur letzten Bastion. Es kommt zur Belagerung und der sturköpfige Major Hackher soll das größte Bollwerk der Habsburger gegen den übermächtigen Feind um jeden Preis halten. Ein aussichtsloses Unterfangen, bei dem er nicht nur das Schicksal seiner Männer, sondern das einer ganzen Stadt aufs Spiel setzt.
Am Vorabend des Ersten Weltkrieges wird ein Wiener Geschichteprofessor zum Berater des Kaisers und zu seinem engsten Vertrauten. Als Kriegsberichterstatter wird er zu Auge und Ohr des alten Mannes in Wien und schon bald avanciert der trockene Verstand des Historikers zur wichtigsten Waffe in einem Krieg der maßlosen Selbstüberschätzung. Bis sich am Ende der Wiener Hof und mit ihm die gesamte Monarchie in einem Netz aus Intrigen und Verrat auflöst.
Terrorismus, Umweltkatastrophen, Rohstoffknappheit und gesellschaftliche Klüfte.Die Welt steuert definitiv ihrem Ende entgegen, oder doch nicht?Mit einer gehörigen Portion Sarkasmus und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, nimmt der Autor brisante politische Themen ins Visier und zeigt sowohl Pro und Kontra der momentanen Weltentwicklung. Um für neue Ansichten und Meinungen offen zu sein, muss man selbst das Grundlegendste hinterfragen. Mit seinen philosophischen Gedankenquerschüssen stellt der Autor die weltliche Meinung auf den Kopf und zeigt somit nicht nur Fehler der Gesellschaft, sondern auch zukunftsweisende Lösungen auf.
