Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mike Seckinger

    1 janvier 1965
    Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Ergebnisse der Erhebung bei Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
    Qualität durch Partizipation und empowerment
    Southern Rolling Stock
    Southern Vans and Coaches in Colour
    Southern Wagons in Colour
    • This new book, by a widely acknowledged expert in the field of Southern rolling stock, provides the very first completely comprehensive record of individual Southern wagons in colour. The vehicles themselves are seen of course in BR days, but it is rare to find a record such a this, with informative captions from such an authoritative author. Considering the Southern Railway ceased to exist as an independent company over 60 years ago, this is a remarkable archive and will be extremely valuable not only to railway historians and enthusiasts, but also to modellers who will find the level of detail invaluable.

      Southern Wagons in Colour
    • Die hier versammelten Beiträge zeigen, wie durch konsequente Umsetzung von Partizipation und Empowerment eine neue Qualität psychosozialer Arbeit erreicht werden kann. An konkreten Praxisbeispielen aus den Arbeitsfeldern Psychiatrie, Jugendarbeit, Gemeinwesenarbeit, Mütterzentrumsarbeit, Städtenetzwerkarbeit und aus dem Selbsthilfebereich wird gezeigt, auf welche Weise partizipative Elemente umgesetzt werden können. Schwierigkeiten bei der Realisierung des Empowermentansatzes, die nicht zuletzt in systemimmanenten Gründen psychosozialer Arbeit liegen, werden aufgegriffen und diskutiert.

      Qualität durch Partizipation und empowerment
    • Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit

      Eine empirische Bestandsaufnahme

      • 286pages
      • 11 heures de lecture

      Der Band bietet einen Überblick über die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die offene Kinder- und Jugendarbeit steht beständig vor der Aufgabe, auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Die an sie gerichteten gesellschaftlichen und institutionellen Erwartungen (z. B. Nachmittagsbetreuung an Schulen, demografischer Wandel, Inklusion) verändern sich ebenso wie die Lebenslagen und Bedürfnisse ihrer Adressaten. Die offene Kinder- und Jugendarbeit muss die Balance zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufträgen und den Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder neu herstellen. Die bundesweite Erhebung bei 1.115 Einrichtungen zeigt, wie die offene Kinder- und Jugendarbeit auf diese Anforderungen reagiert und welche Herausforderungen vor ihr liegen. Dies wird u. a. untersucht an ihren strukturellen Bedingungen und Themen wie dem freiwilligen Engagement, Partizipation und Beratungsbedarfen.

      Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
    • InhaltsverzeichnisAuf der Basis einer repräsentativ angelegten, bundesweitdurchgeführten Erhebung bei freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe, in deren Kontext grundlegende Strukturdaten erhoben worden sind, wird derStatus quo der Angebotsseite der Jugendhilfe nachgezeichnet. Darüber hinauswerden in einer vergleichenden Perspektive Entwicklungen der Jugendhilfeüberregional und praxisfeldübergreifend rekonstruiert. So werdenbeispielsweise manifeste Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesländernsowie zwischen Landkreisen und kreisfreien Städten sichtbar. Zudem ist es anhand dieser Studie erstmals möglich, Auswirkungenaktueller Entwicklungen, wie der Neuen Steuerung oder veränderter Finanz- undPersonalkonstellationen, empirisch zu dokumentieren.

      Situation und Perspektiven der Jugendhilfe
    • In diesem Reader werden disziplin- und handlungsfeldübergreifend Antworten auf die Frage gesucht, wie es in den pädagogischen, psychologischen und medizinischen Handlungsfeldern gelingen kann, die Autonomie sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Adressaten zu achten. Beteiligung und Selbstbestimmung ist auch für hilfebedürftige Menschen sicherzustellen. Bisher stehen die unterschiedlichen Diskurse noch zu unverbunden nebeneinander.

      Partizipation - ein zentrales Paradigma