Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katja Stahl

    Türkisch, Russisch, Fachenglisch für Hebammen und Geburtshelfer
    "Hier war die Luft einmal lateinisch"
    Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung
    Mit Arnim spazieren
    Die physiologische Geburt
    • Eine „normale“ Geburt nach einer „normalen“ Schwangerschaft ist zur Ausnahme in den Geburtskliniken der westlichen Industrieländer geworden. Das fordert zu einer kritischen Auseinandersetzung heraus. In diesem Buch werden zum einen aktuelle Daten und Fakten zur geburtshilflichen Situation in Deutschland dargestellt, zum anderen wertvolle Evidenzen aufgezeigt, die für einen bewussten Verzicht auf überflüssige und schädliche Interventionen bei einem normalen Geburtsverlauf sprechen. Evidenzbegründete Hebammenkunst bedeutet, sich zurückzuhalten und abzuwarten. Mit einem Informationsflyer „Die normale Geburt“ aus der Reihe „wissen, verstehen, entscheiden“ zum Weiterreichen an die Eltern.

      Die physiologische Geburt
    • Mit Arnim spazieren

      Schloss Wiepersdorf - Poesie eines Dichterortes

      25 Dichter der Gegenwart lassen sich von der Aura des romantischen Dichterorts Schloss Wiepersdorf und seiner Umgebung zu eigenen Schöpfungen inspirieren. Schloss Wiepersdorf wurde Anfang des 19. Jahrhunderts durch Bettina und Achim von Arnim zu einem Refugium der Romantik, zu einem Ort literarischer und künstlerischer Tradition. In der Zeit der DDR wurde an diese literarische Tradition angeknüpft und nach der Wende auf neue Weise mit Stipendiaten aller künstlerischer Genres weitergeführt. Katja Stahl hat eine Anthologie mit Gedichten von Stipendiaten aus dem Zeitraum von 1992 bis 2018 zusammengestellt: Wie spiegelt sich in ihnen die Begegnung mit dem romantischen Künstlerort Wiepersdorf, wie ist die Aura des Ortes erspürt worden? 25 Autoren der Gegenwart vermitteln ein Kaleidoskop ihrer Eindrücke des einstigen Arnim’schen Besitzes, seiner Geschichte und seiner Umgebung.

      Mit Arnim spazieren
    • Dieses Buch ist ein Plädoyer für evidenzbasiertes Arbeiten - und eine Inspiration, wie Erfahrungswissen, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnisse im Berufsalltag ineinander greifen. Anhand verschiedener Fallbeispiele erfahren Hebammen, wo sie qualitativ hochwertige Informationen finden und wie sie dieses Wissen im Berufsalltag umsetzen können.

      Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung
    • Karl Krolow war einer der bedeutenden Lyriker der alten Bundesrepublik und zog 1956 von seiner Heimatstadt Hannover in das südhessische Darmstadt – eine wichtige Zäsur in seinem Leben und für sein Dichten. Im selben Jahr erhielt er den renommierten Georg-Büchner-Preis und integrierte sich in der Folgezeit rasch in das kulturelle Leben der Stadt und der Region. Vor allem aber fand er hier jenes „südliche Klima“, von dessen „lateinischer Luft“ seine Lyrik geprägt scheint. Fern von städtischer Hektik glich Krolows Darmstädter Adresse regelrecht einem locus amoenus: Der Park Rosenhöhe, hinter der bekannten Künstlerkolonie Mathildenhöhe gelegen, bildete als Wohn- und Lebensort des Dichters einen Quellpunkt lyrischer Impressionen. Zugleich war Krolow aber auch ein genauer und seismographischer Beobachter der zeitgenössischen literarischen Tendenzen wie von Gesellschaft und Politik. Dafür bot ihm die Stadt, in der erlebte, einen vielfältigen Rahmen. Wie sehr die Spannung zwischen künstlerischer Sensibilität und dem Sich-Einlassen auf das Alltags- und Arbeitsleben Krolow auch belastete, belegt die Auswertung seiner bisher unveröffentlichten Tagebucheintragungen, die hier zum ersten Mal herangezogen werden konnten. Dieses Tagebuch dokumentiert von der subjektiven Seite her die große Bedeutung, die der Ort für das an ihm sich vollziehende künstlerische Schaffen besitzt.

      "Hier war die Luft einmal lateinisch"
    • Nie wieder sprachlos im Kreißsaal: Bei der Betreuung türkischer Frauen oder Aussiedlerinnen in der Schwangerenvorsorge und im Kreißsaal erschweren die unzureichenden Sprachkenntnisse der werdenden Mütter immer wieder eine optimale Verständigung und Betreuung. Dieses (Wörter-)Buch hilft Ihnen, diese Sprachbarriere zu durchbrechen: Konkrete Hilfen in Türkisch, Russisch und Englisch sowie die wichtigsten Kommunikations-Brücken erleichtern Ihnen die Betreuung von Migrantinnen. Das englische Glossar erleichtert Ihnen die Lektüre internationaler Fachliteratur. - Glossar der geburtshilflichen Fachbegriffe. - Geburtshilfliche Anamnese. - Typische Fragen und Anweisungen. - Kopiervorlagen für die Beratung der Eltern von der Schwangerenvorsorge bis zur Prophylaxe des Plötzlichen Kindstods.

      Türkisch, Russisch, Fachenglisch für Hebammen und Geburtshelfer