Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Stahl

    1 janvier 1963
    Vergleichende Außenpolitikforschung und nationale Identitäten
    Warum gibt es die EU und die ASEAN?
    Internationale Politik verstehen
    Wir bleiben in Verbindung!
    Internationale Politik verstehen
    A New Eastern Question? Great Powers and the Post-Yugoslav States
    • This compilation of essays by scholars from the region, Western Europe, and the US, explores the intersection of international politics in the post-Yugoslav states with a focus on the influence and impact of the European Union, the United States, Russia, China, and Turkey. The implications of external actors' policy in the region for its Euro-Atlantic integration, its security, and stability are examined and discussed. In assessing the importance of the post-Yugoslav states for the EU and US and the current trend of disengagement by these two democratic actors in the region, answers are revealed regarding the question whether we are seeing a new Eastern Question emerging in the post-Yugoslav states. Likewise, when looking at the role of Russia, China, and Turkey in the region--and in contrast to European and US policies--, it becomes obvious to what extent the region, once again, is becoming the playground of Great Power games and wider geopolitical strategic interests. The analytical time frame covers the period 1991-2018. The changes in the foreign policies of great powers are explored as they relate to the institutional set-up of the region. For instance, do the changes affect the EU's hegemony in the region? Do Russia, China, and Turkey actively contribute to changing the rules of the game in the region--be it the accession process or regional cooperation?

      A New Eastern Question? Great Powers and the Post-Yugoslav States
    • Internationale Beziehungen verstehen anhand von aktuellen Fallstudien. Vom Irak-Krieg über Umweltprobleme bis hin zur Finanzkrise: Ausgehend von aktuellen Fallstudien vermittelt dieser Band einen leicht verständlichen, differenzierten Einstieg in die Internationalen Beziehungen. Glossar, Lernfragen, Literaturverweise und eine wiederkehrende lesefreundliche Strukturierung der Kapitel sorgen für raschen Lernerfolg. Diese problemorientierte Einführung richtet sich vor allem an Studienanfänger. Anhand von aktuellen globalen Problemen werden Grundlagenwissen und Theorien der Internationalen Beziehungen verständlich und begreifbar. Mit zahlreichen Abbildungen und Filmtipp am Ende jedes Kapitels. Das Buch bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in die Internationale Politik mittels empirischer Beschreibungen, Analysen und fallbezogenen Erklärungen. Ausgehend davon werden grundlegende studienrelevante Konzepte und Theorien verständlich.

      Internationale Politik verstehen
    • Kommunikation ist ein großes Thema unserer Tage. Doch trotz immer schnellerer Kommunikationswege gibt es sowohl Einsamkeit und Vereinzelung von Menschen in unserer Gesellschaft als auch gesellschaftliche Probleme (Gewalterfahrungen, Finanzkrise, Armut). Die Predigten und Texte in diesem Buch wollen Breschen der Orientierung schlagen, Mut machen zum Leben und den Horizont weiten in schweren Tagen (Trauer, Einsamkeit) aber auch in unbeschwerteren Zeiten (Feste und Ferien). Das hoffnungsfrohe Grundthema aller Texte und Predigten lautet dabei immer: Gottes Verbindung zu uns, seine Kommunikation mit uns, reißt nicht ab - trotz sich wandelnder Zeiten und unterschiedlicher gesellschaftlichen Herausforderungen! Diese Botschaft wird an biblischen Texten quer durch das Kirchenjahr ausgelegt und entfaltet. Dabei kommen sowohl tröstliche und seelsorgerlichen Aspekte zum Ausdruck als auch gesellschaftlich befreiende Perspektiven in den Blick. Und auch der bisweilen augenzwinkernde Humor der Bibel kommt nicht zu kurz. Das Buch wendet sich sowohl an ältere als auch an jüngere Leser.

      Wir bleiben in Verbindung!
    • Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte erlernen Klimapolitik, Flüchtlingsproblematik und Syrien-Krieg: Dieses Buch bietet verständliche Beschreibungen und Analysen hochaktueller Fragen der internationalen Politik – und gibt basierend darauf einen Einstieg in wesentliche Konzepte der Internationalen Beziehungen. Abbildungen, Lernfragen, Glossar und eine lesefreundliche Struktur erleichtern das Lernen historischen Hintergrundwissens sowie studiumsrelevanter Theorien. Zur weiteren Recherche laden Verweise auf weiterführende Literatur und Filme ein. Mit diesem Band lassen sich Theorie und Praxis der internationalen Politik zusammendenken und nachhaltig verstehen.

      Internationale Politik verstehen
    • Warum übertragen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bestimmte Aufgaben in der internationalen Konfliktbearbeitung? Wie wirken nationale außenpolitische Identitäten auf das gemeinsame Handeln in der EU? Dieser Band untersucht die Kosovopolitiken der Union sowie von fünf EU-Staaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Griechenland) aus einer vergleichenden Perspektive. Ziel ist es, die Wirkung von nationalen außenpolitischen Identitäten auf die Handlungsfähigkeit der EU im Kosovo-Konflikt zwischen 1996 und 2008 zu analysieren. Die Studien zeigen, inwieweit die Kompatibilität nationaler Identitäten ein aktives Handeln der EU-Kommission beim Aufbau staatlicher Strukturen ermöglichte, aber gleichzeitig eine kollektive Anerkennungspolitik der Mitgliedstaaten verhinderte. Ausgehend von einem Identitätsansatz argumentiert der Band, dass die ambivalente Handlungsfähigkeit der EU das Konfliktverhalten der serbischen und kosovarischen Akteure bis heute maßgeblich prägt, und immer wieder negative, konflikteskalierende Anreize setzt.

      Vergleichende Außenpolitikforschung und nationale Identitäten
    • Wie kann die französische Außenpolitik besser verstanden werden? Die vorliegende Studie geht davon aus, dass im Wechselspiel von Verhalten, Identität und gesellschaftlichem Diskurs der Schlüssel zum Verständnis liegt. In einer Verhaltensanalyse wird die vielzitierte ›Ambivalenz‹ der Sicherheits- und Europapolitik Frankreichs konkretisiert. Dann wird die französische Identität inhaltlich bestimmt, indem Debatten über Außenpolitik (EVG 1950-54, Maastricht-Referendum 1992) untersucht werden. Fallstudien zum Kosovo-Krieg und zum GATT zeigen, wie es der Regierung in heftigen innenpolitischen Diskursen letztlich gelingt, außenpolitische Positionswechsel durch neue Argumentationen zu begründen und so identitär abzusichern. Studenten wird ein guter Einstieg in die Grundmuster der französischen Außenpolitik und die Methodik der Diskursanalyse geboten. Frankreichkennern und theoretisch orientierten Lesern bietet die problemorientierte Theorieanwendung Anschauungsmaterial für die ›Verarbeitungsprobleme‹ des Nationalstaats in außenpolitischen Krisen. Der Autor hat ein Projekt zur vergleichenden Außenpolitikforschung in Europa (PAFE) an der Universität Trier geleitet und ist z. Zt. als Hochschulberater in Serbien tätig.

      Frankreichs Identität und außenpolitische Krisen