Wolfram Hahn hat eine Zeit lang weggeworfene Plastiktüten gesammelt und sie anschließend im Atelier fotografiert. Die Fundstücke werden auf weißem Grund abgelichtet, sodass sie wie freigestellt wirken. Dabei verändern sie ihren Charakter: Die Gebrauchsgegenstände, achtlos zurückgelassen, rücken nun in den Fokus. Damit geraten die Veränderungen, denen sie durch Schmutz, Witterungseinflüsse, Abnützung und durch die Bewegung im öffentlichen Raum ausgesetzt waren, in den Blick. Zudem werden die in den Tüten ihnen enthaltenen Dinge – wie Erde, Getier und sonstige Spuren, die die Tüten mit der Zeit verändert – sichtbar. Kurz gesagt: Die Fotografien halten fest, wie sich die Tüten durch ihr Ausgesetzt-Sein zu skulpturalen Wesen entwickeln. Diesen Vorgang beschreibt die französische Philosophin Catherine Malabou im Buch als «tödliche Belebung des Seins». Zusammen mit Vera Müller hat Hahn ein konzeptuelles Farb/Form-Ordnungssystem entwickelt, mit dessen Hilfe die Tüten katalogisiert und in der Publikation präsentiert werden.
Wolfram Hahn Livres






Gottes Liebe schafft Frieden und Glaubenskraft
Gedichte über die Gegenwart unseres liebenden Gottes
- 108pages
- 4 heures de lecture
Die Gedichte in diesem Band thematisieren die Beziehung zu Gott, die sowohl Nähe als auch Distanz umfasst. Sie reflektieren über die Schöpfung, Liebe, Hass und den tiefen Wunsch nach Frieden. Zudem wird die Dankbarkeit gegenüber Gott und den Eltern hervorgehoben. Der Autor lädt dazu ein, das Herz für den Glauben an einen liebenden Schöpfer zu öffnen, der als zentrale Kraft des Lebens verstanden wird. Die Werke vereinen spirituelle Einsichten mit emotionalen Erfahrungen und bieten eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Glauben und der menschlichen Existenz.
Regenbogen
Gedichte über die Farben des Lebens
Die vorliegende Auswahl lyrischer Texte umfasst im Wesentlichen Gedichte über die Schönheit, die Gefährdungen und die Vergänglichkeit der Natur sowie über die Sinnfrage unseres begrenzten Lebens.
Aufschrei
Politische Gedichte für Freiheit und Menschenrechte, gegen Terror und Unterdrückung
Mit Zorn, Empörung, Leidenschaft und oft auch Ironie klagen die politischen Gedichte Freiheitsberaubung und Unterdrückung vergangener und bestehender Diktaturen an. Aus dem Zusammenbruch der vielen menschenverachtenden, pervertierten und korrupten Systeme mit der oft ungehemmten Sucht nach Macht und Geld, erwachsen in den vorliegenden Versen auch immer wieder aufs Neue Hoffnung und Zuversicht für die Menschheit in einer gerechteren Welt.
Mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement hat der Gesetzgeber in § 84 Abs. 2 SGB IX (Sozialgesetzbuch, 9. Buch) Verpflichtungen für jeden Arbeitgeber geschaffen. Der Band vermittelt anhand von insgesamt 12 Einzelbeiträgen von Autoren, die sich in ihrer praktischen oder wissenschaftlichen Arbeit mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement befassen, einerseits die rechtlichen und praktischen Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements. Darüber hinaus werden schwierige rechtliche Detailfragen in bezug zur Mitbestimmung im Unternehmen, zum Datenschutz und zur Kündigung ausführlich behandelt. Weitere Beiträge konzentrieren sich aus unterschiedlicher Perspektive mit der praktischen Umsetzung und den Hilfen durch die Sozialleistungsträger. Das Buch spricht diejenigen Personen in den Unternehmen an, die mit der Einführung und der Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements betraut sind. Es eignet sich damit vor allem für Mitglieder von Integrationsteams, Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertreter, Disability Manager und alle Personen mit Personalverantwortung.
Als Fortsetzung des Grundlagenbandes zum Knochenaufbau vermittelt dieses Buch praxisnahes Wissen über weiterführende Techniken. Es behandelt die Modifikation des ortsständigen Knochens, einschließlich Kieferkammspreizung, Alveoloarkammspaltosteotomie und Zylinderinversionsplastik. Die Darstellung reicht von der Planung über das chirurgische Vorgehen bis zur Abheilung und prothetischen Versorgung. Intraorale Entnahmetechniken werden in Bezug auf verschiedene Spenderareale im Unter- und Oberkiefer sowie die Nutzung von partikulärem Material erläutert. Klinische Bildserien veranschaulichen den Ablauf. Die Vorbereitung der Empfängerregion, das Einpassen des Transplantates und verschiedene Fixierungstechniken werden behandelt, ebenso wie Begleitmedikation und Resorption von autogenen Knochentransplantaten. Ein Kapitel widmet sich dem Sinuslift, einem anerkannten Verfahren mit guter Prognose. Die Anatomie und Physiologie der Kieferhöhle sowie die präoperative Diagnostik werden beschrieben, gefolgt vom operativen Vorgehen mit lateralem Zugang. Aktuelle Forschungsergebnisse und Erfahrungen der Autoren fließen in die Diskussion von Komplikationen, Augmentationsmaterial und dem Sinuslift ein. Abgerundet wird das Buch durch die extraorale Entnahmetechnik autogener Knochentransplantate am Beckenkamm, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen und Expertentipps.
Lange Zeit standen Osseointegration und der Erhalt der Implantat stützenden Strukturen in der implantologischen Diskussion im Vordergrund. Zu einer gelungenen implantologischen Versorgung gehört aber nicht nur der funktionelle Aspekt, sondern auch die Lösung ästhetischer Fragen. Dies verleiht der Weichgewebeästhetik besondere Bedeutung. Entsprechend stellt sie in diesem Werk einer der Kernpunkte dar. Daneben setzt sich dieses Praxishandbuch intensiv mit den Möglichkeiten und Grenzen des Weichgewebemanagements auseinander. So sind die Techniken der Weichgewebechirurgie wie Basisschnittführungen, augmentative Verfahren sowie zur Freilegung und Rekonstruktion genau erläutert und durch zahlreiche Abbildungen und Grafiken konkret vermittelt. Mit den dargestellten prothetischen und orthodontischen Maßnahmen stehen dem Behandler weitere Möglichkeiten zur Verfügung, den Aufbau des Weichgewebes positiv zu beeinflussen. Welche Grundlagen das Weichgewebemanagement umfasst und welche Bedeutung der Positionierung des Implantats und dem Zeitpunkt der Implantation zukommt, werden im Werk ebenso detailliert erläutert. Eine Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien informiert über Forschungsergebnisse zum langfristigen Erscheinungsbild und der Patientenzufriedenheit. Damit wird das Buch zu einem kompetenten Ratgeber für die therapeutischen Möglichkeiten auf dem Gebiet des implantologischen Weichgewebemanagements und ihrer Ästhetik.
