Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Boyer

    Sozialistische Wirtschaftsreformen
    Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen
    "Die Kader entscheiden alles ..."
    Repression und Wohlstandsversprechen
    Zwischen Zwangswirtschaft und Gewerbefreiheit
    Nationale Kontrahenten oder Partner?
    • Nationale Kontrahenten oder Partner?

      Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der CSR (1918-1938)

      In der Zwischenkriegszeit war das Verhältnis zwischen den Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in vieler Hinsicht gespannt. In besonderem Maße galt dies für die Wirtschaft. Die Studie beruht auf einem umfangreichen Fundus neu erschlossener Quellen aus den Archiven beider Länder. Christoph Boyer schlägt Schneisen in das bislang kaum erkundete Terrain der Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der CSR und will damit zu einer veränderten Sichtweise der Beziehungen insgesamt beitragen. Aus der Presse: „ Dem Autor ist es gelungen, die wirtschaftspolitischen Probleme eines multiethischen Staates sachlich und detailliert darzustellen.“ (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6/2000) „Während die politischen Aspekte der Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik ... eingehend thematisiert worden sind, ist der ökonomischen Dimension der Wechselbeziehungen bislang nur wenig Bedeutung geschenkt worden. Insofern ist die umfangreiche Studie ... als Pionierleistung zu bewerten.“

      Nationale Kontrahenten oder Partner?
    • Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen

      Die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, Ungarn, die DDR und Jugoslawien im Vergleich (Das Europa der Diktatur. Hrsg. von Dieter Simon. Band 14)

      • 324pages
      • 12 heures de lecture

      Alle staatssozialistischen Planwirtschaften wurden im Laufe ihrer Geschichte reformiert; sie wurden in einem gewissen Ausmaß dezentralisiert und mit Marktelementen angereichert. Wie diese vergleichende Untersuchung zeigt, waren die Ambitionen solcher Umbauten und ihre Reichweite im Einzelnen sehr unterschiedlich. Alle Reformprojekte scheiterten allerdings letztlich an der Macht des Parteistaates.

      Zur Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen
    • Sozialistische Wirtschaftsreformen

      Tschechoslowakei und DDR im Vergleich (Das Europa der Diktatur. Herausgegeben von Dieter Simon. Band 11)

      • 627pages
      • 22 heures de lecture

      Die Geschichte der staatssozialistischen Planwirtschaften ist auch die Geschichte der Versuche, sie zu reformieren, d. h. sie zu dezentralisieren und mit Marktelementen anzureichern. Die Ambitionen solcher Umbauprojekte und ihre Reichweite waren im einzelnen sehr unterschiedlich - dies zeigt diese vergleichende Untersuchung der Wirtschaftsreformen in der DDR der sechziger Jahre und im „Prager Frühling“. Sie zeigt auch, wie und warum beide Reformvorhaben letztlich an der Macht des Parteistaates scheiterten.

      Sozialistische Wirtschaftsreformen