Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerhard Holley

    Von Río nach Wien
    Das Recht der internationalen Terrorismusbekämpfung
    • Die Anschläge vom 11. September 2001 markieren einen Wendepunkt in der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Zugleich stellen die in Folge beschlossenen Maßnahmen den Rechtsstaat vor signifikante Herausforderungen – nicht zuletzt im Hinblick auf die Frage nach dem Stellenwert des Schutzes der Grundrechte. Nach UN-, US-, EU-, EG- und österreichischem Recht gegliedert, bietet das Werk einen systematischen Überblick über sämtliche nicht-militärische und nicht-datenschutzbezogene Maßnahmen der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Folgende rechtliche Aspekte werden detailliert dargestellt und ausführlich analysiert: - die Umsetzung der internationalen und europarechtlichen Vorgaben in nationales Recht; - die relevanten Vorschriften des US-Rechts; - die einschlägigen Resolutionen des UN-Sicherheitsrates einschließlich der Administrierung der Sanktionslisten und der internen Verfahrensvorschriften des Sanktionsunterausschusses; - die Darstellung der Leading Cases Yusuf, Kadi und Al Barakaat; - grundrechltiche Aspekte; - die mögliche Nichtigkeit von Resolutionen des UN-Sicherheitsrates; sowie - die vergleichbare Judikaturlinie des EuGH zum ' dualistischen ' Verhältnis von WTO- und EG-Recht.

      Das Recht der internationalen Terrorismusbekämpfung
    • Von Río nach Wien

      • 191pages
      • 7 heures de lecture

      Das vierte Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU und der Staaten Lateinamerikas und der Karibik in Wien (11./12.5.2006) stellt den außenpolitischen Höhepunkt des österreichischen EU-Ratsvorsitzes und das größte diplomatische Ereignis seit dem Wiener Kongress (1814/15) dar. Aus diesem aktuellen Anlass werden die wichtigsten Aspekte der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kooperation zwischen den beiden Regionen systematisch dargestellt und Trends in den Bereichen regionale Integration, Entwicklungszusammenarbeit und Bildung kritisch hinterfragt.

      Von Río nach Wien