Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Brose

    1 janvier 1950
    Mein deutsches Neuland
    Zwischenbilanz
    Romano Guardini. Inspiration für heute und morgen
    Umstrittene Menschenwürde
    Zwischen Himmel und Erde
    Religion - Macht - Freiheit
    • Religion - Macht - Freiheit

      • 257pages
      • 9 heures de lecture

      Zwar schreitet die Säkularisierung in Europa voran, aber der Prozess einer Re-Spiritualisierung gewinnt an Fahrt. Fragen, die unsere Gesellschaft unabhängig von konfessionellen Bindungen bewegen, lauten: Worauf können wir uns verlassen? Was sind Werte, die wirklich zählen? Braucht Europa das Christentum? Aber auch: Welche Gefahren birgt Religion in sich? Können moderne Menschen mit guten Gründen glauben?

      Religion - Macht - Freiheit
    • Romano Guardini lehrte an der Universität Berlin ab 1923 und sprach 16 Jahre lang innovativ über das Katholische, trotz Widerständen. Thomas Brose und Hans Maier untersuchen sein Werk und seine Inspiration für die säkulare Gesellschaft sowie den interreligiösen Dialog, wobei sie seinen Respekt für unterschiedliche Perspektiven betonen.

      Romano Guardini. Inspiration für heute und morgen
    • Zwischenbilanz

      Von Aquin bis Zweifel

      Thomas Brose reflektiert in seinem Buch über die menschliche Existenz in einer sich wandelnden Welt. Er erkundet Geheimnisse, die in der gelebten Praxis verborgen sind, und schafft überraschende Verbindungen zwischen verschiedenen Denkern und Ideen. Brose fungiert als Brückenbauer zwischen Theologie, Philosophie und Kulturen.

      Zwischenbilanz
    • Großstadtglaube

      Katholische Präsenz in Berlin

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Großstadt = Gottlosigkeit? Sind die spätmodernen Metropolen mit ihren Lebensrhythmen überhaupt dafür geeignet, Spiritualität eine Chance zu geben? Dabei sind Religion und Urbanität eng miteinander verknüpft. Darzustellen, was dies für Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaft - für den «Berliner Ansatz» - bedeutet, ist Aufgabe dieses Buches.

      Großstadtglaube
    • Kein hoffnungsloser Fall

      Gott und Mensch bei Eugen Biser. Eine Einführung

      • 134pages
      • 5 heures de lecture

      Angesichts von Atheismus und Fundamentalismus weist Eugen Biser darauf hin, dass das Christentum von seinem Ursprung her eine therapeutische Religion ist. Wer kann diese Botschaft ergreifen? Fur Biser ist es jener Mensch, der zur «Annahme seiner selbst» (Guardini) fahig ist - indem ihm Jesus Christus nie Dagewesenes zuspricht: die Gotteskindschaft.

      Kein hoffnungsloser Fall
    • Konfession - Bildung - Politik

      Von der Kraft kultureller Bildung

      • 422pages
      • 15 heures de lecture

      Christliche Studentengemeinden in der DDR boten Freiräume für Demokratiefähigkeit. Sie eröffneten jungen Leuten die Möglichkeit, sich der Friedliche Revolution 1989 anzuschließen. Das zeigt: Religion besitzt ein großes Potential, zu einem zentralen Faktor politisch-kultureller Bildung zu werden.

      Konfession - Bildung - Politik