Sport und Recht waren zentrale Themen im Leben von Herbert Fenn, geboren am 8. Februar 1935 in Offenbach. Als A-Jugendlicher spielte er bei den Offenbacher Kickers, wandte sich jedoch dem Tanzsport zu und erzielte zusammen mit seiner Frau bedeutende Erfolge, darunter den dritten Platz bei den Amateureuropameisterschaften in den Standardtänzen. Nach seiner aktiven Karriere widmete er sich als Wertungsrichter dem Tanzsport und war von 1992 bis 1998 Präsident des Deutschen Tanzsportverbandes. Seit 2000 engagiert er sich ehrenamtlich als Generalsekretär des Internationalen Tanzsportverbandes und war zeitweise in der Anti-Doping-Kommission des Deutschen Sportbundes tätig. Sein Jurastudium in München und Frankfurt schloss er mit einem hoch bewerteten Staatsexamen ab, promovierte 1961 und habilitierte sich 1969. 1971 nahm er einen Ruf an die Universität Bonn an, wo er bis zu seiner Emeritierung 2000 lehrte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten hatten stets Gewicht und wurden häufig zitiert. Trotz des Bedauerns über seine geringe schriftstellerische Tätigkeit war er vor allem ein engagierter akademischer Lehrer, der seine Veranstaltungen lebhaft und motivierend gestaltete. Sein Engagement und seine Freundlichkeit prägten die Beziehungen zu seinen Studenten und Mitarbeitern, die ihm zu Ehren Fragestellungen aus den Schnittfeldern seiner Lebensthemen widmeten.
Klaus Bepler Livres






TV-L
Band I: Tarifverträge der Länder. Kommentar zum Tarifrecht der Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder - Band II: Entgeltordnungen. Kommentar zur Entgeltordnung zum TV-L (Anlage A zum TV-L) und zur Entgeltordnung der Lehrkräfte der Länder - Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen) - Rechtsstand: 1. Juni 2024
Zum Werk In diesem Kommentar zum TV-L und den wichtigen Nebentarifverträgen schreiben Experten von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite, die selbst unmittelbar an den Verhandlungen beteiligt waren, sowie erfahrene Experten aus Richter- und Anwaltschaft. Inhalt Band ITarifvertrag öffentlicher Dienst der Länder (TV-L), Allgemeiner Teil und SonderregelungenTarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L)Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L)Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) LänderInhalt Band IIAnlage A zum TV-L - EntgeltordnungRichtlinien der TdL über die Eingruppierung der im Arbeitnehmerverhältnis beschäftigten Lehrkräfte (West/Ost)TV Entgeltordnung für die Lehrkräfte der LänderZielgruppe Für Justiz, Anwaltschaft mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht, Verbände und Gewerkschaften, alle Dienststellen und Personalräte der Länder.
Zum Werk In diesem Kommentar zum TVöD schreiben insbesondere Experten von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite, die selbst unmittelbar an den Tarifverhandlungen beteiligt sind. Das Werk beinhaltet Kommentierungen folgender Tarifverträge: Inhalt Band I:Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) - Allgemeiner Teil und Besondere TeileTarifvertrag Auszubildende öffentlicher Dienst (TVAöD) - Allgemeiner Teil und Besondere TeileLeistungsTV-BundTV-EntgeltU-B/LTV-EUmw/VKAInhalt Band II:Tarifvertrag Überleitung Bund und VKATV EntgO BundEntgO VKAZielgruppe Für Justiz, Anwaltschaft mit Schwerpunkt Arbeits- und Sozialrecht, Verbände und Gewerkschaften, alle Dienststellen und Personalräte des Bundes und der Kommunen.
Der Großkommentar wurde durchgehend aktualisiert und setzt folgende besondere Schwerpunkte: - Gleichstellung von Leiharbeitnehmern und Stammpersonal - Firmentarife zur Standortsicherung und Bündnisse für Arbeit - Regelungen zur betrieblichen Alters- versorgung und zur Riester-Rente - neue Entgeltformen und neue Arbeitszeitmodelle - Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes - Europäische Kollektivvereinbarungen -außertarifliche Abmachungen zwischen Gewerkschaften und der Arbeitgeberseite - neue Vergütungsrichtlinien für Urheber - staatliche Entgeltkontrolle im Arbeitsrecht. Wichtige Normen außerhalb des TVG, wie das Arbeitnehmer-Entsendegesetz, sind in vollem Umfang kommentiert.
Die Schriftenreihe „Aktuelle Rechtsfragen des Fußballsports“ hat sich zum Ziel gesetzt, die aktuellen sportrechtlichen Fragen aufzuarbeiten und dabei auch, neben einer Informationsfunktion für die am Sportgeschehen Beteiligten und die mit dem Sportrecht befassten Juristen, wesentliche Impulse für die Weiterentwicklung des Sportrechts zu liefern. Der nunmehr bereits vierte Band enthält sieben Beiträge zu aktuellen Themen, die über den Fußballsport hinaus auch für andere Mannschaftssportarten von Bedeutung sind: Der Sportler und sein Vertrag – Arbeitnehmer oder Dienstleistender? Recht auf Beschäftigung – Möglichkeiten und Grenzen Rechtsfragen der Sportlervermittlung Gemeinschaftsrechtliche Schranken für Ausländerklauseln im Sport, insbesondere auch gegenüber Drittstaatsangehörigen Haftungsfragen im Zusammenhang mit dem Bundesliga-Lizenzierungsverfahren Neue Judikatur zum Berufssportrecht Der Trainer und das Recht
