Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Maren Tomforde

    Uniformierte Vielfalt
    The Hmong Mountains
    • The Hmong Mountains

      • 478pages
      • 17 heures de lecture

      The concept of cultural spatiality includes all aspects of human agency, experiences and outside influences. As such, it encompasses socio-culturally enacted localities, whether these are real, imagined or only potential spheres of social, economic, religious, symbolic, or political action. As in the case of the Hmong in northern Thailand, people can be anchored via processes of place making in local settlements, in a diaspora spread over five continents or in the „Otherworld“ of the supernatural agents. The concept of the Hmong Mountains signifies the „place“ the Hmong people have constituted to maintain their socio-cultural distinctiveness despite statelessness. It is a mental model of the Hmong lifeworld which has evolved during the course of a long history of migration, dispersal and settlement in Thailand.

      The Hmong Mountains
    • Uniformierte Vielfalt

      Diversity in der Bundeswehr

      Wer steckt eigentlich hinter dieser Uniform – wer hinter dieser Büro- oder anderer Arbeitskleidung? Oftmals nehmen wir in unserem geschäftigen Arbeitsalltag Personen nur in ihrer offiziellen Funktion wahr. Uniformen lassen Menschen gleich- oder einförmig erscheinen. Auch die Arbeitskleidung von Tischlern oder Köchen oder die Bürokleidung von Angestellten lassen die private Person in den Hintergrund und die professionell tätige Person in den Vordergrund rücken. Die Verwandlung durch Kleidung ist beeindruckend und zeigt, dass Uniformen Identität und Zugehörigkeit stiften können. Im Privaten zeigen sich die Menschen individueller, offener und zum Teil komplett verwandelt. Am Arbeitsplatz bleiben uns die Individuen mit ihren privaten Lebensentwürfen, Identitäten, Interessen, Fähigkeiten und Potenzialen oftmals verborgen. Das Fotoprojekt „Uniformierte Vielfalt“ zeigt diese Vielfalt an Hamburger Bundeswehr-Dienststellen fernab aller Stereotype und „Schabladen“ auf. So zeigt sich z. B. ein General als passionierter Koch und Chorsänger, ein Flottenarzt als cooler Surfer, ein Hauptgefreiter als begeisterter Klavierspieler, ein Chauffeur als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Marathonläufer, eine Angestellte als professionelle Seenotretterin und ein Tischler als „Reenactment“-Darsteller in Südstaatenuniform von 1850.

      Uniformierte Vielfalt