Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Herbert O. sterreicher

    Kinder wollen draußen sein
    Das Zahlenheft
    Gärten für Kleinkinder
    Kinder lieben kleine Tiere
    Wilde Tiere in der Kita
    • Wilde Tiere in der Kita

      Entdecken und kennenlernen

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Wilde Tiere in der Kita
    • Die Bestimmungshilfe ist die wunderbare Ergänzung zum Buch 'Kinder lieben kleine Tiere'. Sie ermöglicht es, die Hauptgruppen der hiesigen Kleinlebewesen zu unterscheiden. Vorkenntnisse brauchen Sie nicht, und die Bestimmungshilfe bezieht sich nur auf solche Merkmale der Tiere, die mit einer Lupe, aber ohne andere Hilfsmittel erkennbar sind. Sie sollten das Heftchen dabei haben, wenn Sie mit den Kindern in Wald und Flur unterwegs sind. Denn dort treffen Sie: Schnecken und Spinnen, Heuschrecken, Würmer, Krebse und Asseln, Fliegen und Käfer, Bienen, Hummeln und Wespen, Ameisen, Schmetterlinge, Libellen und viele andere kleine Lebewesen. Interessante Begegnungen. Herbert Österreicher Bestimmungshilfe – Kinder lieben kleine Tiere Eine Anleitung zum Kennenlernen von Kleinlebewesen 16 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen und Fotos ISBN 978-3-86892-042-0 Die Bestimmungshilfe wird im Zehnerpack zum Preis von 9,90 Euro herausgegeben.

      Kinder lieben kleine Tiere
    • Planen Sie die Neugestaltung Ihres Gartens als Erlebnis- und Lernraum für Kleinkinder? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie. Anregende Umgebungen fördern das Entwicklungspotenzial der Kinder, indem sie grundlegende physische und psychische Bedürfnisse befriedigen und Selbstwirksamkeit erleben, eine Schlüsselressource für die gesunde psychische Entwicklung. Herbert Österreicher und Edeltraud Prokop berücksichtigen sowohl entwicklungspsychologische und pädagogische Aspekte als auch gestalterische, technische und sicherheitstechnische Fragen bei der Gestaltung von Außengeländen für junge Kinder. Themen wie Bewegung, Entspannung und Gesundheit sowie Materialien wie Wasser, Sand und Matsch werden behandelt. Auch die Rolle von Tieren und die saisonalen Veränderungen im Garten finden Beachtung. Das Buch bietet reichhaltige Illustrationen und Entscheidungshilfen für die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Eltern. Interviews mit Pädagoginnen über ihre Erfahrungen, literarische Auszüge, Pflanzenlisten, Rezepte und Hinweise auf relevante Gesetze und Bestimmungen runden das Werk ab. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die einen kindgerechten Garten gestalten möchten.

      Gärten für Kleinkinder
    • Naturwissenschaftliche Bildung in der frühen Kindheit – anhand der ersten zehn Zahlen und ihrer Rätsel: Wie heißt die größte Zahl? Womit beginnt das Zählen? Warum fällt das Dreirad nicht um? Stimmt der Vierfarbensatz? Was ist ein Dodekaeder? Warum ist die 6 eine vollkommene Zahl? Weshalb ist die 7 so beliebt? Wie zeichnet man Unendlichkeit? Hat das Neunauge neun Augen? Wieso ist ein X eine 10? Herbert Österreicher präsentiert die Zahlen von 1 bis 10 einmal anders. Der Autor zeigt nicht nur, welche Rolle sie in der Mathematik, sondern auch in der Biologie, in den Geowissenschaften, in der Architektur und in der Welt der Sagen und Mythen spielen. In Wort und Bild folgt er der Spur der Zahlen durch die Jahrhunderte, beschreibt natürliche Phänomene und regt zu Beobachtungen an, die die Zahlen in neuem Licht erscheinen lassen: mächtig und geheimnisvoll, logisch und lustig, zum Anfassen und Ausprobieren verführend. So machen Zahlen Spaß…

      Das Zahlenheft
    • Ein Praxisbuch für alle, die mit Kindern ab 3 Jahren das Erlebnis „Natur“ entdecken wollen! Kinder sind Forscher: Sie wünschen sich eigene Gestaltungsmöglichkeiten und wollen „Ihre Welt“ selbst ergründen und begreifen. Welche Tiere lassen sich in einem Fluss finden? Wie verschieden können Steine sein und wie unterscheidet man sie? Welche Formen und Muster findet man in der Natur, wenn man genau hinsieht? Solchen Fragen gehen Kinder mit Freude und Energie nach, wenn sie die entsprechenden Anregungen bekommen. Kinder wollen draußen sein unterstützt Sie dabei und enthält eine Vielzahl von Praxisideen wie z. B. das Anlegen eines Wassermuseums oder eines Tierrestaurants. Zahlreiche Fotos und ausführliche Projektberichte veranschaulichen Ihnen die Anregungen, sodass Sie bestens für die verschiedensten Vorhaben in der Natur gerüstet sind. Das Buch vermittelt Ihnen, welche Bedeutung Natur und Naturerfahrungen für Kinder haben. Sie erhalten detaillierte Informationen zu Fragen der Hygiene und Gesundheit sowie Hinweise und Ideen, wie Sie möglichen Gefahren und Schwierigkeiten wie z. B. schlechtem Wetter gegenübertreten können. Die Erfahrungen, die Kinder in der Natur machen, stärken beinahe nebenbei das Selbstbewusstsein der Kinder, fördern eigenverantwortliches Handeln, ermöglichen soziales Lernen und geben Impulse für das Alltagsleben – drinnen wie draußen.

      Kinder wollen draußen sein