Erklärt die Grundlagen von Geodäsie, Vermessungstechnik, Kartografie, sowie die Umsetzung mit Schülern
Heinz Fuhrer Livres





Dieses Buch gibt einen Einblick in die Werkstatt eines sehr erfahrenen Pädagogen, wie er an verschiedensten Themen versucht, die Erkenntnisvorgänge der Schüler so zu initiieren und zu gestalten, dass sie durch willentliche, emotionale und gedankliche Eigentätigkeit der Schüler zu eigenen Begriffsbildungen führen und der Unterrichtsprozess somit ein künstlerischer wird. Klassenstufe: 6. bis 10. Klasse
Kettenbrüche als Schlüssel zum Irrationalen
Zum Mathematikunterricht der 9. bis 11. Klasse.
Die Kettenbrüche sind imstande, bei den Jugendlichen ein letztes Hochgefühl im Gebiet der elementaren Arithmetik hervorzurufen, obwohl sie geradeswegs in das Irrationale hineinführen. Sie bilden damit einen 'Sympathievorschuss', bevor die Beschäftigung mit der gedanklich anspruchsvollen Analysis einsetzt. Leicht nachvollziehbare rhythmische Prozesse schaffen einen Erlebnisschatz, aus dem heraus die Gesetzmäßigkeiten als lebendige Begriffe und nicht nur als tote Formeln ins Bewusstsein genommen werden können.
'Form ist geronnene Bewegung, Bewegung ist Willenstätigkeit' so lautet der erste Satz dieses Beitrags, der im Wesentlichen an einer zentralen Figur einen exemplarischen Weg skizziert, wie die Geometrie aus der Sphäre des tätigen Willens in das klare Bewusstsein gehoben werden kann. Der entscheidende Punkt des Lernens wird darin gesehen, wie die Erlebnisse beim Zeichnen zu erster gedanklicher Tätigkeit in der Geometrie verinnerlicht werden können, um dann frei handhabbar zu sein. In dieser Weise werden die gängigen Grundkonstruktionen und vieles zur Dreiecks- und Vierecksgeometrie entwickelt. Ein kleines Kapitel zum Satz von Pythagoras rundet das Heft ab.
'Mathematische Miniaturen' richtet sich an Menschen, die sich bisher mit Mathematik schwer getan haben. Der Zugang zur elementaren Geometrie schafft der unterrichtserfahrene Autor mit einer Methode, die zur eigenen Erkenntnisfähigkeit führt. In zwölf geschlossenen Kapiteln werden die wichtigsten Gesetzmässigkeiten vermittelt. Das Buch soll nicht nur zum Lesen auffordern, sondern zum Zeichnen und Konstruieren. Inhalt: -Vom Raum, von seinen Elementen, ihren Lagebeziehungen und Wahlverwandtschaften -Pol und Polare -Die Euler’sche Gerade -Von den Gleichheiten -Vom Zauber der Flächenverwandlung und die Monde des Hippokrates -Von der Biografie der Vierecke -Die Wallace’sche Gerade -Der Kreis des Apollonius und die vollendete Harmonie -Von Tüten und Sternen -Vom Goldenen Schnitt -Von der Raumesorganik zur Raumesmetrik -Der Kreis schliesst sich