Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Lücke

    Juliana - eine "Oranierin" aus Stolberg im Harz
    "Die Mark zu 13 Reichstaler und 8 Groschen beibehalten werde"
    Der geprägte Reformator
    Lucas Cranach der Jüngere
    Ihrer Zauberei halber verbrannt
    • Ihrer Zauberei halber verbrannt

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Nicht etwa im Mittelalter, sondern in der Zeit der Renaissance kam es zur massenhaften Verfolgung von Hexen und Zauberern in Europa und Nordamerika. Weltliche Grundlage war die Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532, die den Ablauf der Strafverfolgung, der Verhöre und Prozesse regelte. Bereits 1484 hatte Papst Innozenz VIII. seine Hexenbulle „Summis desiderantes“ veröffentlicht und die beiden Dominikaner Heinrich Institoris und Jacob Sprenger als Sonderinquisitoren eingesetzt. Institoris schrieb 1486/87 in lateinischer Sprache den „Hexenhammer“, ein Anleitungsbuch für das Erkennen und die Bestrafung der Hexen. Auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt kam es infolge zu Prozessen, bei denen zahlreiche Todesurteile ausgesprochen wurden. Das Anzeigen von Zauberei bei den Gerichten hatte oft im weit verbreiteten Aberglauben der Zeit seine Ursache, aber auch in handfesten finanziellen und machtpolitischen Interessen. Im Ergebnis jahrelanger Forschung stellen die Autoren die Grundlagen der Hexenverfolgung vor, benennen die Arten der historischen Überlieferungen und geben in exemplarischen Fallschilderungen den Opfern, vor allem Frauen, ein Gesicht.

      Ihrer Zauberei halber verbrannt
    • Lucas Cranach der Jüngere

      • 370pages
      • 13 heures de lecture

      Diese Publikation mit archivalischen Quellen zu Leben und Werk von Lucas Cranach dem Jüngeren ist längst überfällig. Die Ausstellungen im Cranach-Jahr 2015 zeigten, dass die kunsthistorische Forschung zum Werk des jüngeren Cranach große Fortschritte gemacht hat, jedoch das Leben des Wittenbergers, seiner Familie und seine Korrespondenz wenig dokumentiert sind. In diesem von Monika und Dieter Lücke bearbeiteten Band werden erstmals 22 Handschriften oder nach seinem Diktat verfasste Briefe im Volltext und mit Abbildung veröffentlicht. Insgesamt 220 Texte, das Ergebnis von Recherchen in mittel- und norddeutschen Archiven, dokumentieren sachlich und chronologisch geordnet in vier Teilen: Familie und Biografisches, die Werkstatt, den Kommunalpolitiker und die wirtschaftlichen Unternehmungen außerhalb der Werkstatt, jeweils mit Einführungen. Trotz der Ähnlichkeiten zwischen den beiden Cranachs zeigt die Untersuchung, dass der jüngere Cranach andere wirtschaftliche Entscheidungen trifft als sein Vater. Die Korrespondenzen, unter anderem mit Herzog Albrecht von Preußen und Kurfürst August von Sachsen, bringen viele neue Details. Ein Gesamtregister erschließt Personen mit Kurzbiogrammen und geographischen Ortsangaben.

      Lucas Cranach der Jüngere
    • *Weitere Angaben Sonstiges: Wichtiger Hinweis für Buchhändler: Dieses Werk wird nur vom "Stolberger Geschichts- und Traditionsverein" vertrieben. Bestellungen erbeten an: Stolberger Geschichts- und Traditionsverein Niedergasse 19 06547 Stolberg/Harz

      Juliana - eine "Oranierin" aus Stolberg im Harz