Steuerrecht ist - auf den ersten Blick - uferlos, unübersichtlich und schwer verständlich? Umso wichtiger ist eine verständliche und kompakte Darstellung, die dabei alle wichtigen Aspekte der Ertragsbesteuerung beinhaltet. Dieses Lehrbuch ermöglicht es, sich in kurzer Zeit einen gehaltvollen Einblick in die Besteuerung des Einkommens von natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften zu verschaffen. Die wesentlichen Prinzipien der Besteuerung werden Leserinnen und Lesern nahe gebracht, anschaulich erläutert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Zugleich fördert die besondere Gestaltung des Lehrbuchs auch die vertiefte Durchdringung des Steuerrechts und die Entwicklung eines speziellen steuerlichen Problembewusstseins. Das Lehrbuch richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Steuern im Hinblick auf ihre berufliche Aus- und Fortbildung befassen (müssen), d. h. Studierende (Bachelor/Master), angehende Steuerfachwirte/-angestellte, Bilanzbuchhalter sowie auch diejenigen, die einen Einstieg in die Vorbereitung zur Steuerberater-Prüfung suchen.
Andreas Dinkelbach Livres



Steuerrecht ist - auf den ersten Blick - uferlos, unübersichtlich und schwer verständlich? Umso wichtiger ist eine verständliche und kompakte Darstellung, die dabei alle wichtigen Aspekte der Ertragsbesteuerung beinhaltet. Dieses Lehrbuch ermöglicht es, sich in kurzer Zeit einen gehaltvollen Einblick in die Besteuerung des Einkommens von natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften zu verschaffen. Die wesentlichen Prinzipien der Besteuerung werden den Leserinnen und Lesern nahe gebracht, anschaulich erläutert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Zugleich fördert die besondere Gestaltung des Lehrbuchs auch die vertiefte Durchdringung des Steuerrechts und die Entwicklung eines speziellen steuerlichen Problembewusstseins. Das Lehrbuch richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Steuern im Hinblick auf ihre berufliche Aus- und Fortbildung befassen (müssen), d. h. Studierende (Bachelor/Master), angehende Steuerfachwirte/-gehilfen, Bilanzbuchhalter sowie auch diejenigen, die einen Einstieg in die Vorbereitung zur Steuerberater-Prüfung suchen.
Infotext: -- Wie ist ein steuerfreier Veräußerungsgewinn im Halbeinkünfteverfahren konkret zu ermitteln? -- Wie sind bei Teilverfügungen jeweils veräußerte Anteile zu bestimmen? -- Sind bei Anteilen mit Auslandsbezug allein wechselkursbegründete Wertentwicklungen aus dem steuerlich außer Ansatz bleibenden Ergebnis auszuschei-den? -- Inwieweit unterliegen Optionen dem Halbeinkünfteverfahren? -- Wie hat die praktische Zuordnung von Aufwendungen zu den dem Halbeinkünfteverfahren unterliegenden korrespondierenden Erträgen zu erfolgen? -- Ist es möglich, die Pauschalierungen fiktiver Betriebsausgaben über einen Nachweis niedrigerer tatsächlicher Betriebsausgaben auszusetzen? -- Wie weit erstreckt sich die Nichtabziehbarkeit von Gewinnminderungen im Zu-sammenhang mit Anteilen und ab wann sind Verluste steuerlich anzuerkennen? Dies ist nur eine kleine Auswahl der zahlreichen Zweifelsfragen zur Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens, die in der vorliegenden Arbeit von Dinkelbach überzeugend einer eindeutigen, rechtssystematisch begründeten Lösung zugeführt werden.