Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carsten Walczok

    Barsbüttel
    Sturm über Schleswig-Holstein
    Die Pulvermühlen von Meckelfeld und Bomlitz
    • Die Herstellung von Schießpulver ist längst kein Geheimnis mehr. Wie es aber konkret gefertigt wurde, diese Frage ist bisher noch nicht beantwortet worden. In diesem Buch wird anhand der zeitgenössischen Literatur ein Bild entworfen, das den Stand des technischen Wissens der Schießpulverfabrikation widerspiegelt. In einem zweiten Teil wird anhand von zwei Pulvermühlen überprüft, wie sich die Praxis der Pulvermüllerei darstellte. So soll erstmalig ein mehr oder minder umfassendes Bild der Herstellung von Schießpulver im 18. und 19. Jahrhundert entwickelt werden.

      Die Pulvermühlen von Meckelfeld und Bomlitz
    • Sturm über Schleswig-Holstein

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      Die Keimzelle der deutschen Nation. Das Jahr 1813 sah ganz Deutschland im Aufstand gegen die inzwischen unliebsame Besetzung durch Napoleons Truppen. Doch besonders im Norden des ehemaligen Deutschen Reiches war die Situation verwirrend. Bremen, Hamburg, Lübeck und das Land dazwischen gehörten zu Frankreich, und seine Bürger leisteten ihren Kriegsdienst in der französischen Armee. Zugleich aber kämpften viele Freiwillige in den Reihen der Alliierten als Hannoveraner oder in der Hanseatischen Legion gegen ihre Landsleute auf Seiten Frankreichs. Diese verwirrende Situation wird in diesem Buch ebenso aufgeschlüsselt, wie die Frage: „Warum verteidigten die Dänen in Schleswig-Holstein ihren Besitz an Norwegen gegen Schweden, Russen, Hannoveraner und Preußen?“ Die Historiker Dr. Carsten Walczok und Dr. William Boehart zeichnen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kennern der Zeit aus Hamburg und Schleswig-Holstein ein spannendes Bild einer verwirrenden Phase in der norddeutschen Geschichte.

      Sturm über Schleswig-Holstein
    • Die Gemeinde Barsbüttel mir ihren vier Ortsteilen liegt im Süden Schleswig-Holsteins, ihre westliche Gemeindegrenze ist zugleich die Landesgrenze zur Hansestadt Hamburg. In seiner nunmehr 777-jährigen Vergangenheit konnte Barsbüttel vieles von seinem ländlichen Charakter bewahren. Mit über 150 historischen Fotografien und Postkarten aus dem Gemeindearchiv dokumentiert Carsten Walczok die Geschichte Barsbüttels zwischen 1900 und 1975. Die zum Teil unveröffentlichten Aufnahmen zeigen einen Querschnitt vom Alltag der Menschen in und um Barsbüttel. Landwirtschaft, Schule oder das Vereinsleben werden genauso beleuchtet wie gemeinsame Feste. Neben Bildern vom Jugendhof, durch den Barsbüttel nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Deutschland als Institution der Jugendbildung bekannt wurde, zeigt das Buch auch Bilder vom Wiedererstehen des gemeinsamen Lebens in den Vereinen und den vier Ortsteilen. Dieser liebevoll zusammengestellte Bildband entführt seine Leser auf eine spannende Reise in die Vergangenheit der Gemeinde Barsbüttel. Alteingesessene und Neuzugezogene sind gleichermaßen eingeladen, sich an längst Vergangenes zu erinnern und Altbekanntes neu zu entdecken.

      Barsbüttel