Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Stephan Rusch

    Waffen an Schulen
    Stressmanagement
    DDR, Diktatoren - Denunzianten - Rechtsbrecher
    Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen
    Bossing
    Bad Leadership und Bossing
    • Bad Leadership und Bossing

      Machtmissbrauch im Unternehmen erkennen und unterbinden

      Das Thema Führung wird häufig heroisiert. Die 'dunkle Seite' der Führung und ihre Folgen jedoch bleiben oft unbeachtet. Dabei geht es um Mit 'Bossing' erniedrigen und entindividualisieren Führungskräfte ihre Mitarbeiter, um Kontrolle und Macht über sie auszuüben - zum Schaden der Betroffenen und des gesamten Unternehmens. Den weitreichenden Schattenseiten der Macht in Form von 'Bad Leadership' und 'Bossing' widmet sich Stephan Rusch mit viel Praxisbezug. - Woran erkennt man destruktive Führung, wie entsteht sie und wie geraten Mitarbeiter auf die 'Abschussliste' des Chefs? - Was müssen Führungskräfte wissen, um Machtmissbrauch im Unternehmen zu unterbinden? - Was sind die Folgen für die Beteiligten, die Mitspieler, das Unternehmen und die Gesellschaft? - Welche Präventions- und Interventions-Strategien gibt es, um 'Bossing' gegenzusteuern? Fallvignetten, Beispiele, Interviewauszüge, Selbsttests und weitere Tools unterstützen Sie beim zielgerichteten Umgang mit dem Phänomen - und der Entwicklung einer lebendigen, konstruktiven Führungskultur.

      Bad Leadership und Bossing
    • Bossing

      Mitspieler und organisationale Einflüsse

      Bossing
    • Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen

      Eine qualitative Studie mit dem Fokus auf die subjektive Wahrnehmung der Betroffenen

      Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von steigenden Leistungsanforderungen, demografischem Wandel, technologischen Entwicklungen, Fachkräftemangel sowie psychischen Belastungen, die die Wettbewerbsfähigkeit und Funktionsfähigkeit von Unternehmen und Verwaltungen beeinflussen. Diese Herausforderungen belasten die Arbeitnehmer zunehmend und führen zu Konflikten, die oft aus alltäglichen Unstimmigkeiten oder persönlichen Rivalitäten resultieren. Ein häufiges Phänomen in diesem Kontext ist Mobbing, wobei Studien zeigen, dass in über der Hälfte der Fälle Vorgesetzte aktiv daran beteiligt sind. Besonders relevant ist das Phänomen „Bossing“, eine Form des Mobbings, bei der Führungskräfte durch destruktive Personalführung ihre Macht missbrauchen, um unliebsame Mitarbeiter zu exkludieren. Bossing entsteht oft aus eskalierenden Konflikten und ist das Ergebnis eines gescheiterten Führungsstils. Der Autor beleuchtet, wie aus einem normalen Konflikt Bossing entstehen kann und welche persönlichen, sozialen und organisatorischen Rahmenbedingungen diesen Prozess begünstigen oder hemmen.

      Die Eskalationsbedingungen im Kontext von Bossingprozessen
    • Mord, Totschlag, Verschleppungen, illegale Festnahmen, Aussageerpressungen, Misshandlungen an Strafgefangenen, systematisches Doping - auch an Minderjährigen - die Liste der staatlich angeordneten oder gebilligten bzw. verübten Straftaten durch Stasi-Schergen, Sportfunktionäre, Mediziner und Trainer ließe sich beliebig fortsetzen.

      DDR, Diktatoren - Denunzianten - Rechtsbrecher
    • Stressmanagement

      Ein Arbeitsbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

      Dieses Theorie- und Praxismanual gibt einen grundlegenden und wissenschaftlich fundierten Überblick über alle Themen des Stressmanagements: Von theoretischen Grundlagen zu Stress und Stressreaktionen über Methoden zur Analyse und Stressbewältigung bis hin zu praktischen Anregungen für die Durchführung eigener Stressmanagementseminare. Mit zahlreichen Arbeitsmaterialien und Fragen zur Überprüfung des eigenen Wissensstandes.

      Stressmanagement
    • Mit dem Tagungsband zum 2. Internationalen Stalking-Symposium, das in der Zeit vom 18. bis 20. Juni 2007 in Bremen, zeitnah zum Inkrafttreten des „Gesetzes zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellung“, stattfand, veröffentlicht Stephan Rusch neueste Ergebnisse aus Forschung und praktischer Arbeit zum Thema Stalking. Der Tagungsband besticht durch seine Ausgewogenheit und vermittelt einen verständlichen Einblick in die einzelnen Fachrichtungen Recht, polizeiliche und staatsanwaltschaftliche Arbeit, forensische Psychiatrie und aktuelle Forschung. Dem Leser werden sehr schnell die Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Disziplinen deutlich. Für die tägliche Arbeit bietet dieser Tagungsband zum Phänomen Stalking eine hilfreiche Stütze und taugt gerade deshalb als Nachschlagwerk.

      Tagungsband zum 2. Internationalen Stalking-Symposium
    • Der Leitfaden für alle Praxisbereiche zum Phänomen Stalking vermittelt ausführliches Grundwissen zum Umgang mit den Betroffenen. Der Leitfaden zeichnet sich durch einen verständlichen und prägnanten Theorieteil aus, in dem auch der Unterschied zwischen Stalking und Mobbing aufgezeigt wird. Darüber hinaus finden sich vernünftige Leitlinien für die tägliche Arbeit und wertvolle Hinweise auf Hilfsangebote. Ein besonderes Augenmerk hat der Autor auf die Situation der Kinder, das Erkennen von Stalking, die Dokumentation und Beweissicherung sowie die Einschätzung von Gefahrensituationen gelegt.

      Stalking