Fritz Krueger Livres




Der behinderte Erwachsene ist etwas mehr in den Mittelpunkt des pädagogischen Interesses gerückt. Diese Entwicklung ist u. a. durch den Ausbau der Werkstätten für Behinderte gefördert worden. In diesem Buch geht es nicht so sehr darum, vorhandene oder zur Zeit bevorzugte Ansätze einer Erwachsenenbildung Behinderter darzustellen oder zu analysieren, sondern um Ergebnisse festzuhalten aus einer über zehnjährigen Tätigkeit in der Zusatzqualifizierung für Mitarbeiter in der beruflichen Rehabilitation und aus vielfältigen Kursen mit erwachsenen behinderten Menschen. Darüber hinaus soll diese Ausarbeitung als Beitrag zur Diskussion um das Aufgabenverständnis der Werkstätten verstanden werden. Und letztlich sollen den angestellten Mitarbeitern in einer Werkstatt für Behinderte Gedanken und Materialien für die Arbeit mit behinderten Erwachsenen angeboten werden. Autor: Dr. Fritz Krueger ist Mitglied des Vorstandes der Josefs-Gesellschaft, Köln.
Der Personenkreis alt gewordener behinderter Menschen wächst in Deutschland überproportional. Die demographische Lücke, bedingt durch die Massenmorde nationalsozialistischer Euthanasieprogramme, hat sich geschlossen und der medizinische Fortschritt schenkt Menschen mit Behinderungen zusätzliche Lebensjahre. Verlässliche Planungsdaten zur Bewältigung des Anstiegs lagen bisher nicht vor. Der Brüsseler Kreis, ein Zusammenschluss von großen christlichen Sozialunternehmen, hat soziodemographische Studien in Auftrag gegeben und ausgewertet. Das Buch bietet erstmalig verlässliche Daten und es entwirft die sozialpolitischen Strategien auf der Grundlage der neu gewonnenen Planungssicherheit. Die Universitätsstudien und Expertisen analysieren umfassend den zukünftigen Versorgungsbedarf. Für die wertorientierten Träger von Behinderteneinrichtungen ist Alter zunächst kein sozialpolitisches Problem sondern eine Errungenschaft. Einzelne Beiträge geben deshalb fachliche Antworten auf das Älterwerden und die Facetten dieser „neuen“ Lebensphase: Menschen mit Behinderungen sollen auch im Alter die von ihnen gewünschte und die ihnen entsprechende Assistenz erhalten, um ihr Leben eigenständig zu gestalten.