Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen
Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung





Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung
Reichtum schützt vor Steuern - der Skandal der Steuerungerechtigkeit ist allen bekannt, aber niemand spricht darüber. Es wird Zeit, das zu ändern! Während Staatshaushalte zu kollabieren drohen, boomt ein Wirtschaftszweig unaufhörlich: die Steuervermeidung. Einkünfte werden verschleiert, Gewinne verschoben. Unternehmen sprechen nicht von Steuerzahlungen, sondern von einem Steuerschaden. Mit immer komplexeren Methoden, die sie sich von Spezialisten maßgeschneidert entwickeln lassen, stehlen sich Ultrareiche und global agierende Konzerne aus der Verantwortung für unsere Gesellschaft, von der ihr Profit abhängt. Zugleich sind die deutschen Steuerbehörden überfordert und fahnden lieber nach kleinen Fischen. Systematisch und mit vielen Beispielen zeigt Achim Doerfer, welche Wege das Geld nimmt, das uns fehlt, und was wir tun müssen, damit es nicht weiter in den falschen Taschen verschwindet.
IKEA weigert sich, Fahrkosten zu erstatten. Saturn zahlt den Kaufpreis defekter Fernseher nicht zurück. eBay wickelt annullierte Auktionen nicht richtig ab. Mithilfe von illegalen Vertragsklauseln, rechtswidrigen Geschäftsmodellen oder auch nur eigenwilligen Verfahrensweisen machen Unternehmen jährlich Milliarden von Euro. Rechtsanwalt Achim Doerfer hat recherchiert, wie der tägliche Betrug läuft. Er hat sich auf die Fahne geschrieben, der Abzocke Einhalt zu gebieten. Anhand von Musterschreiben, Vordrucken für Mahnbescheide und Hinweisen zur Prozess- und Beratungskostenhilfe gibt er Rat, wie man sich wehren kann.
Lon L. Fuller (1902-1978) lehrte in Harvard und zählt zu den bedeutendsten englischsprachigen Rechtsphilosophen des 20. Jh. In seiner prozeduralen Naturrechtstheorie ist Recht kein hierarchisches Regelsystem, sondern bestimmt durch den tatsächlichen und gesellschaftlichen Hintergrund, Kooperation und Wechselseitigkeit. Sein Oeuvre ist durch die Einbeziehung von Wissenschaftsphilosophie, Sprach-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, auch deutscher Autoren, geprägt. Fuller entwickelt seine Thesen zum Verhältnis von Recht und Moral in Abgrenzung von materiellen Naturrechtstheorien, Rechtspositivismus und amerikanischem Rechtsrealismus. Hierauf baut seine Analyse rechtlicher Verfahren und der Rollen der juristischen Akteure auf. Dort wird besonders deutlich, daß für Fuller Rechtswissenschaft und -philosophie der Praxis des Juristen zu dienen haben. Der Verfasser stellt unter Einbeziehung der von und über Fuller geführten Debatten dessen Werk in seiner ganzen Breite und Vielfalt dar und hat dazu auch in den USA u. a. im Fuller-Archiv in Harvard geforscht. Nachdem Fuller bislang in Deutschland kaum rezipiert wurde, liegt nun eine gründliche deutschsprachige Monographie über ihn vor.
Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen der deutsch-jüdischen Versöhnung
Der Rechtsanwalt Achim Doerfer, geb. 1965 (zuletzt: "Die grosse Abzocke", ID-A 2/17), Sohn und Enkel von Holocaust-Überlebenden, Mitglied des Vorstands der Jüdischen Gemeinde Göttingen, bringt in diesem Buch sein Unbehagen mit der Erinnerungskultur an den Holocaust in Deutschland zum Ausdruck. Der erste Teil seines Buchs ist dem Thema jüdischer Widerstand in der NS-Zeit und jüdische Rache in der Nachkriegszeit gewidmet, im 2. Teil setzt er sich mit der politischen und juristischen Aufarbeitung des Holocaust auseinander und im 3. Teil mit dem "Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung". Er beklagt, dass nach wie vor Jüdinnen und Juden vor allem als Opfer gesehen werden und es keine Anerkennung jüdischen Widerstands gibt. Er kritisiert die mangelnde Strafverfolgung von NS-Tätern. Kritisch sieht er auch, dass Erinnerungsarbeit vor allem von einem christlich geprägten Verständnis von Versöhnung geprägt ist. - Eine Streitschrift, die zur Auseinandersetzung mit der heutigen Erinnerungskultur an den Holocaust anregt. (2-3) Larissa Dämmig.