Was hat das Thema Ernährung mit dem Leben der Jugendlichen zu tun? Dieser Frage geht das Schülerbuch in sehr lebenspraktischer Weise nach. Es wird u. a. anhand von Beispielen darauf eingegangen, wie sich die 10 Regeln der DGE im Alltag der Jugendlichen umsetzen lassen - und das nicht nur weil es gesund ist, sondern weil es fit und stark macht. Immer wieder werden auch inhaltliche Bezüge zu anderen Fächern, wie Deutsch, Mathematik und Wiso hergestellt. Fachinhalte der Berufsfelder werden dem Thema untergeordnet und integrativ behandelt. Das Buch ist in allen Formen der Berufsausbildungsvorbereitung einsetzbar. Der Lehrerband bietet Zusatzmaterial in Form von Lösungen zu den Aufgaben im Schülerbuch und zahlreiche Arbeitsblätter inklusive Lösungen. Der Band Ernährung wurde vom Bundesverband der Verbraucherzentralen mit "Sehr gut" bewertet. Näheres erfahren Sie unter: http://www.verbraucherbildung.de/materialkompass3440.html
Sylvia Steinbach Livres


In der suchtpräventiven Praxis ist die Vorstellung eines idealen Persönlichkeitstyps weit verbreitet. Personen, die sich durch ein robustes Selbstwertgefühl und hohe soziale Kompetenz auszeichnen, sind vermeintlich gegen alle Suchtgefahren gefeit. Entsprechend wird versucht, Jugendliche mit Präventionsmaßnahmen diesem Ideal näher zu bringen. Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Durchführung eines solchen Präventionsprogramms im schulischen Alltag und überprüft bei 1581 Jugendlichen empirisch dessen Wirksamkeit. Aus den Ergebnissen dieser und vergleichbarer Studien werden Empfehlungen für die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen in der Schule abgeleitet. Darüber hinaus wird unter Berücksichtigung entwicklungs- und persönlichkeitspsychologischer Erkenntnisse der Frage nachgegangen, bei welcher Klientel suchtpräventive Maßnahmen überhaupt sinnvoll sind und für eine differenzierte Betrachtung des Drogenkonsums im Jugendalter plädiert. Sylvia Steinbach studierte Kulturwirtschaft an der Universität Passau und Psychologie an der Universität Leipzig, wo sie 2005 promovierte. Derzeit arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Prozessevaluation in der empirischen Bildungsforschung im Projekt kompetenztest. de an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Darüber hinaus beschäftigt sich die Autorin als Trainerin im Bereich Erwachsenenbildung mit Fragen der Gesprächs- und Verhandlungsführung und des Stressmanagements.