Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Eichner

    Die pädagogische Dimension der technischen Allgemeinbildung in der Grundschule
    Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption
    • Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption

      Möglichkeiten und Grenzen der Verwirklichung im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld Arbeitslehre

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Die Arbeit setzt sich mit einer praxis- und handlungsbezogenen Hinführung des Schülers an die Arbeitswelt auseinander. Hierfür werden exemplarisch historische Wurzeln des Praxis- und Handlungsaspektes im Schulwesen aufgezeigt. Auch eine Analyse der bayerischen Arbeitslehre-Lehrpläne wird durchgeführt. Nachfolgend werden die Möglichkeiten einer stärkeren Praxis- und Handlungsorientierung auf der Grundlage eines kooperativen Ansatzes der Arbeitslehre und der praktischen Fächer (Textverarbeitung, Werken/Technisches Zeichnen, Hauswirtschaft) sowohl hermeneutisch als auch empirisch dargestellt. Darüber hinaus wird eine Befragung von Arbeitslehre-Lehrkräften und Fachlehrkräften durchgeführt. Das Ziel der Arbeit ist es, prospektive Möglichkeiten für ein innovatives Lernfeld Arbeitslehre aufzuzeigen.

      Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayerischen Arbeitslehre-Konzeption
    • Technische Entwicklungen erzeugen neue Rahmenbedingungen und fordern somit den Menschen zu stetiger Neuorientierung und Neubestimmung in der Lebenswelt heraus. Daraus resultiert der Anspruch an Erziehung und Allgemeinbildung, Heranwachsende frühzeitig mit dem Phänomen eines raschen technischen Wandels in allen Lebensfeldern vertraut zu machen. Fehlendes technisches Wissen, insbesondere Defizite im Bereich des technischen Elementarwissens und grundlegender technischer Handlungsfähigkeiten erschweren die Bewältigung technischer Lebenssituationen und beeinträchtigen infolgedessen die Ausbildung von Lebensperspektiven. Besonders für die Grundschule als Ort grundlegender Bildung erweist sich eine unzureichende Fundierung technischer Inhalte als folgenschwer, da für Kinder technische Wirklichkeit im Bereich schulischer Bildung nicht erfahrbar wird und ihnen somit kaum adäquate Hilfen zur Bewältigung technischer Lebenssituationen zur Verfügung gestellt werden. Das Buch will einen Beitrag zur Bedeutung einer pädagogisch fundierten technischen Allgemeinbildung in der bayerischen Grundschule leisten und Möglichkeiten zum Aufbau eines Technikverständnisses bei Grundschülern eruieren.

      Die pädagogische Dimension der technischen Allgemeinbildung in der Grundschule