Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Richter

    Erfordia turrita
    BILEX
    BIAS A&R
    Wettbewerbsrechtliche Probleme kooperativer Energiebeschaffung
    Das Wunder im Schnee - Pieter Bruegel der Ältere
    The miracle in the snow - Pieter Bruegel the Elder
    • Es schneit! Im Zentrum steht das erste Gemälde der europäischen Kunst mit fallenden Flocken, „Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee“ von Pieter Bruegel d. Ä. Der flämische Künstler revolutionierte die Malerei: Neue technologische Untersuchungen versuchen, der zeitlosen Faszination seiner Bilder auf die Spur zu kommen. Mit seinen innovativen Bilderfindungen, unter anderem eindrücklichen Winterdarstellungen, wurde Pieter Bruegel d. Ä. zum Vorbild für nachfolgende Künstlergenerationen. Im Zusammenspiel mit selten gezeigten Druckgraphiken und umfangreichen technologischen Untersuchungen wird die noch heute faszinierende Unmittelbarkeit seiner Bilder aufgespürt. Die Begleitpublikation entstand in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam und dem Kunsthistorischen Museum Wien.

      The miracle in the snow - Pieter Bruegel the Elder
    • Es schneit! Im Zentrum steht das erste Gemälde der europäischen Kunst mit fallenden Flocken, „Die Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee“ von Pieter Bruegel d. Ä. Der flämische Künstler revolutionierte die Malerei: Neue technologische Untersuchungen versuchen, der zeitlosen Faszination seiner Bilder auf die Spur zu kommen. Mit seinen innovativen Bilderfindungen, unter anderem eindrücklichen Winterdarstellungen, wurde Pieter Bruegel d. Ä. zum Vorbild für nachfolgende Künstlergenerationen. Im Zusammenspiel mit selten gezeigten Druckgraphiken und umfangreichen technologischen Untersuchungen wird die noch heute faszinierende Unmittelbarkeit seiner Bilder aufgespürt. Die Begleitpublikation entstand in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam und dem Kunsthistorischen Museum Wien.

      Das Wunder im Schnee - Pieter Bruegel der Ältere
    • Wettbewerbsrechtliche Probleme kooperativer Energiebeschaffung

      Unter besonderer Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen

      • 854pages
      • 30 heures de lecture

      Mit der Liberalisierung des Energiesektors hat die kooperative Strombeschaffung Bedeutung erlangt. Hohen Energiekosten und Wettbewerbsnachteilen gegenüber großen Globalplayern soll durch die Bündelung der Nachfrage entgegengewirkt werden. Dies birgt mannigfaltige rechtliche Risiken. In der Arbeit findet erstmals eine eingehende rechtliche Analyse der neuen kooperativen Einkaufsformen statt. Nach der Definition der Begrifflichkeiten werden anhand von zwei beispielhaft skizzierten und typisierten Beschaffungsformen die horizontalen, vertikalen und Bündelaspekte auf ihre wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit untersucht. Bei der Marktkontextanalyse werden auch zukünftige Marktformen im Ökostromsektor angesprochen. Regulatorische Aspekte und Aspekte der Digitalisierung und Plattformbildung werden ebenfalls behandelt und auf ihre Übertragbarkeit überprüft. Abschließend sind für die als rechtlich bedenklich eingestuften Abreden praktisch nutzbare konkrete Lösungsansätze erarbeitet worden.

      Wettbewerbsrechtliche Probleme kooperativer Energiebeschaffung
    • BIAS A&R

      Bielefelder Aphasie Screening Akut und Reha

      BIAS A& R – BIAS Akut und Reha – erweitert das 2006 im NAT-Verlag erschienene diagnostische Verfahren BIAS. Der neue Band umfasst das bisherige BIAS zur Diagnostik akuter Aphasien, nun BIAS Akut, und ein erweitertes Verfahren für die post-akute Phase: BIAS Reha. BIAS Reha integriert die Leistungsbereiche der Akut-Version (Auditives Sprachverständnis, Automatisierte Sprache, Elizitierte mündliche Sprachproduktion und Schriftsprache) und fügt neue Items hinzu. Neu sind die Bereiche Nachsprechen von Wörtern und Sätzen, Lesesinnverständnis für Sätze und Entscheidungsfragen sowie Lautes Lesen von Sätzen. Zudem wurden bestehende Aufgabengruppen um Items mit höherem Schwierigkeitsindex ergänzt. Diese Erweiterungen berücksichtigen neurologische Veränderungen in der post-akuten Phase der Aphasie und ermöglichen die Identifizierung von Problemschwerpunkten. BIAS Akut kann bis zu sechs Wochen nach dem Auftreten neurologischer Symptome angewendet werden, während BIAS Reha für die darauffolgende Phase konzipiert ist. Beide Verfahren sind einfach durchführbar und erfassen sprachliche Symptome bei verschiedenen Schweregraden. Sie liefern zudem relevante Hinweise für die Therapie und sind für Nachuntersuchungen geeignet. Der Test dauert für BIAS Akut 20 bis 40 Minuten und für BIAS Reha etwa 30 bis 40 Minuten. Der Band ist als Printfassung und eBuch erhältlich, und Besitzer der vorherigen Version können ein Upgrade erwerben.

      BIAS A&R
    • BILEX

      Bielefelder Therapiematerial zum lexikalischen Wortabruf

      Mit BILEX liegt zum ersten Mal ein systematisch kontrolliertes neurolinguistisches Therapiematerial zur effizienten Behandlung von Restaphasien mit formal-lexikalischem Störungsschwerpunkt vor. Obwohl ihre spontane Sprachproduktion oft scheinbar unauffällig wirkt, haben Patienten mit einer Restaphasie dennoch Beeinträchtigungen im raschen und ungehinderten Zugriff auf das Lexikon, so dass sie sich verbalen Kommunikationen mit hohen sprachlichen Anforderungen oft nicht gewachsen fühlen und sich unter psychischer Belastung nicht adäquat ausdrücken können, womit subjektiv ein hoher Leidensdruck einhergehen kann. Da auch solche Patienten einen grundsätzlichen Anspruch auf sprachtherapeutische Interventionen zur möglichst vollständigen Rehabilitation ihrer Sprachfähigkeit haben, wurden die in BILEX zusammengestellten Aufgaben konzipiert.

      BILEX
    • In kaum einer anderen deutschen Altstadt ragen so viele imposante Kirchtürme in den Himmel wie in Erfurt. Dominiert vom mächtigen Dom, prägen nicht weniger als 21 zumeist gotische Türme das Stadtbild. Nicht von ungefähr trägt Erfurt bis heute den stolzen lateinischen Beinamen „Erfordia turrita“ – türmereiches Erfurt. Der Überlieferung nach soll ihn einst Martin Luther geprägt haben, der zehn Jahre lang als Student und später Augustinermönch hier lebte. Rudolf Benl, ehemaliger Leiter des Stadtarchivs Erfurt, und Kerstin Richter, die die Fotosammlung des Archivs betreut, haben für diesen Band rund 150 beeindruckende historische Aufnahmen aus den Jahren 1885 bis 1993 zusammengestellt. Sie zeigen nicht nur die Türme selbst, sondern vor allem die Aussichten von ihnen: auf die dicht bebauten Straßen und Gassen der Altstadt vor den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den Abbrucharbeiten der 1960er-Jahre. Dieser Band bietet dem Leser einen völlig neuen Blick auf die türmereiche Domstadt. Die grandiosen Panoramen und oft überraschenden Blicke über die Dachlandschaften werden selbst bei alteingesessenen Erfurtern Erstaunen hervorrufen. „Erfurt von oben“, wie es bisher für kaum jemanden zu sehen war.

      Erfordia turrita