Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Hesse

    Energieeffizientes Relativführungskonzept für ruckentkoppelte Vorschubachsen
    Klartext
    Maklerrecht: Der Immobilienmakler - Eine Einführung. Vom Maklervertrag bis zur Widerrufsbelehrung
    WEG: Die Eigentümerversammlung. Von der Einberufung bis zur Beschluss-Sammlung
    WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung
    Vision works!
    • Vision works!

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Chronicles the story of a German business man who finds his life's calling in confronting misery and determining to open Montessori pre-schools in Haiti and work on development issues

      Vision works!
    • WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung

      Einladung und Durchführung einer ETV

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Bedeutung der Formalien in einer Eigentümerversammlung wird in diesem Skript hervorgehoben, da deren Missachtung zur Anfechtbarkeit von Beschlüssen führen kann. Anhand praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wie bereits kleine Details, wie die Vollmacht eines Vertreters, den Verlauf der Versammlung beeinflussen können. Das Skript bietet wertvolle Einblicke in die notwendigen Formalien und Strategien für WEG-Verwalter, um eine effektive und reibungslose Durchführung von Versammlungen zu gewährleisten.

      WEG: Formalien einer Eigentümerversammlung
    • Die Eigentümerversammlung fungiert als zentrales Organ für Wohnungseigentümer, um ihre Mitgliedsrechte aktiv zu gestalten. Ähnlich einer Vereinsversammlung werden in diesem Rahmen wichtige gemeinschaftliche Angelegenheiten durch Beschlüsse geregelt. Der Skript beleuchtet die rechtlichen Grundlagen und Abläufe dieser Versammlungen im Kontext des Zivilrechts, insbesondere im Hinblick auf das Wohnungseigentumsgesetz.

      WEG: Die Eigentümerversammlung. Von der Einberufung bis zur Beschluss-Sammlung
    • Erfolge als Management- und Kreativitäts-Trainer, dann als Familien-Unternehmer in der Welt ließen mich glauben, ich sei schon "reif" für sinnvolles Leben.Mystische Erlebnisse, inneres meditatives Lernen und eine noch unbewusste spirituelle Führung ermöglichten einen Aufwachprozess mit Zorn über erlebte Armut, zum Entdecken von Empathie und neuer Art von Liebe, von vielfältigen Möglichkeiten bis zur Erkenntnis, dass wirklich ALLES miteinander verbunden ist.Wir sind frei.für gelingende Visionen auf individuellen Lebenswegen, für frühkindliche gute Bildung selbst in ärmsten Ländern, oder für ein besser funktionierendes Europa – dann mit Hilfe der Goldenen Regel nicht nur für Liebende aller Hautfarben, sondern für gerechteres weltwirtschaftliches Miteinander.

      Klartext
    • Vorschubantriebe in Werkzeugmaschinen haben die Aufgabe die Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück in der gewünschten Achsrichtung zu realisieren. Gestiegene Anforderungen an die Dynamik und Genauigkeit von Vorschubachsen, speziell bei Werkzeugmaschinen, erfordern neue Konzepte zur Bewegungserzeugung. Vor diesem Hintergrund wurden Lineardirektantriebe entwickelt. Aufgrund der hohen möglichen Dynamik, mussten in der Vergangenheit in den Steuerungen die Maximalbeschleunigungen und Maximalrucke begrenzt werden, da ansonsten hohe Gestellschwingungen auftraten. Um diese Produktivitätsbegrenzung zu umgehen, wurden die ruck- oder impulsentkoppelten Technologien entwickelt. Bei diesen entkoppelten Aufbauten wird das Sekundärteil eines Lineardirektmotors in Achsrichtung relativ zum Grundgestell geführt und über Feder und Dämpfer an dieses gekoppelt. Hierdurch ist eine Filterung der dynamischen Kräfte möglich und nur die tieferen Frequenzen gelangen zum Grundgestell. Kritische Schwingungen werden deutlich reduziert. Der Nachteil dieser Systeme, speziell bei langen Achsen, lag bislang im Bereich der Komplexität, der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Technologie der impuls- oder ruckentkoppelten Vorschubachsen weiterzuentwickeln und für den Einsatz in Achsen mit langen Achswegen zu transferieren. Bei diesem Ziel ist die Betrachtung der Verlustenergien ein entscheidender Punkt. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird ein neues Führungskonzept für ruckentkoppelte Vorschubachsen vorgestellt. Durch dieses Relativführungskonzept wird ein wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht und die Energieeffizienz deutlich gesteigert. Das Konzept ist in drei Bereiche gegliedert. Die in der Ruckentkopplung zusätzlich entstehenden Verlustenergien werden minimiert, sie werden mechanisch nutzbar gemacht und eine Energierückgewinnung ermöglicht.

      Energieeffizientes Relativführungskonzept für ruckentkoppelte Vorschubachsen
    • Wer möchte das nicht: Menschen begegnen, die nicht nur mit ihren Augen sehen, sondern auch mit ihren Herzen? Menschen, die sich auf ihren Wegen zu dem Jesus von heute bewegen – wissentlich oder auch ohne es genau zu wissen: mit einem liebevollen Leben, mit Innerlichkeit, Lebensmut und Tatkraft, mit Hoffnungen und Visionen, mit heilendem Wirken und Offenheit für Brücken zwischen den Religionen, Kulturen, Klassen und Rassen. In Taizé, einem Ort der ökumenischen Brüdergemeinschaft um Frère Roger, fand eine solche Begegnung statt. Clemens Wilken, ein Ex-Jesuit, und Peter Hesse, ein von dem Ziel einer friedlichen, gerechten, 'besseren' Welt begeisterter Unternehmer, entwickelten die Idee zu diesem Buch. Das Ergebnis liegt jetzt vor: 'Leute von heute' schreiben über ihren Weg zu dem 'Jesus von heute'. Neben Peter Hesse und Clemens Wilken erzählen Bekannte und Unbekannte, darunter: Franz Alt, Willigis Jäger, Christa Steiner, Roland Ropers und Miriam Weeke. Der Zustand unserer Welt lässt viele Wünsche offen. Diese Welt braucht bei all ihrer Grautönigkeit die lebens- und liebenswerte Buntheit. Peter Hesse: Es begann in Taizé 7 Clemens Wilken: Die Leitlinie: Kontemplation und Aktion 12 Clemens Wilken: Spirituelle Erfahrungen in Taizé 15 Kirche auf dem Weg 19-45 Willigis Jäger: Die andere Anthropologie des Jeshua 19 Clemens Wilken: Kirche in der Entscheidung 23 Clemens Wilken: 'Ruach' – die weibliche Seite Gottes 26 Clemens Wilken: Die Botschaft der Mystiker 28 Peter Hesse: Mein Umweg-Weg 31 Roland R. Ropers: Jeshuas neue Sprache 35 Roland R. Ropers: Drei Schritte der Transformation 42 Clemens Wilken: Ein Gottesdienst zum Anfassen 43 Liebevolles Leben 46-65 Christa Steiner: Nur wer die Herzen bewegt, bewegt die Welt 46 Rainer Altmann: Liebe und Technik – ein Gespräch 49 Peter Hesse: Von Lust und Liebe 52 Miriam D. Weeke: Dem Alter eine Würde geben 56 Heidrun Khanu: Durch Tieraugen 61 Felicitas Mayer: Behinderung als innerer Weg 64 Hoffnungen und Visionen für diese Welt 66-109 Franz Alt: Den ökologischen Jesus entdecken 66 Peter Hesse: Jeshuas liebevolles Marketing 74 Peter Hesse: Jeshuas globale Strukturen 81 Peter Hesse: Miteinander für Kinder 90 Peter Hesse: UNO-Reform für Eine Welt in Vielfalt 93 Reinalt Döbel: Vom zornigen Jesus und der besseren Welt 100 Christiane Payer: Von der Dunkelheit ins Licht 109 Interkulturelle Befruchtung 110-142 Peter Hesse: Meister oder 'Selbst' 110 Cilly Wienzek: Kinder meditieren und beten 111 Irmgard Mayer: Ein indischer Meditationslehrer 123 Petra Altmann: Brief von einer arabischen Reise 136 Gudrun Chopin: Auf dem Teppich bleiben oder abheben 140 Heilendes Wirken 143-155 Tapas Fleming: Energy Psychology 143 Miriam D. Weeke: Nächstenliebe 150 Tilman Droste: Narr der Liebe 153 Poetische Gedankensplitter 156-162 Christiane Payer: Kleiner Engel 156 Heidrun Khanu: Schwarze Madonna 157 Irene Becker: Vom Anpassen 158 Gudrun Chopin: In den Ereignissen des Alltags wohnt Gott 159 Gudrun Chopin: Der Webstoff des Lebens 160 Ingrid Puchert: Du Herz der Schöpfung 162 Nachwort 163 Peter Hesse und Clemens Wilken: Jeshuas Erbe – Auftrag und Vision Anhang 164-189 Clemens Wilken: Das Buch 'Jeshua heute' 164 Peter Hesse: Jeshuas Erbe – eine ganzheitliche Vision 166 Peter Hesse: Die Sinn-Frage: Warum, wofür sind wir hier? 169 Peter Hesse: 'Das Ganze muss durch Lernen wachsen' 172 Meditationsanleitung von Sant Rajinder Singh 176 Die Autor(inn)en und ihre Beiträge 178 Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren 180

      Unterwegs zu einem Jesus von heute
    • Peter Hesse ist durch seine Tätigkeit als Unternehmer und Management-Trainer sowie durch langjährige Arbeit in der Entwicklungspraxis und Entwicklungspolitik geprägt. In der Streitschrift „Wir haben die Wahl: EINE Welt in Vielfalt – oder keine“ fasst er sein Wissen und seine Vision eines grundlegend neuen Ansatzes zur Lösung der globalen Probleme prägnant und durchaus polarisierend zusammen: Nicht politische Einzelmaßnahmen, die sich an den Erfordernissen des Tagesgeschäfts orientieren, können die drängenden Fragen unserer Zeit lösen, sondern konkrete Visionen, Leitlinien und Strategien für ein bewusstes Gestalten der Wirklichkeit. Dabei gilt ihm als Motto gegen das halbherzige und als alternativlos dargestellte Vorgehen vieler Politiker sein Leitspruch: Es ist DENNOCH möglich! Sein Buch zeigt eine Vielzahl von Projekten, die ihn in seinem Optimismus bestätigen und zeigen: Veränderung ist möglich, wenn sie nur wirklich gewollt wird. So ermöglichen etwa Mikro-Zuschüsse in der Entwicklungs-Zusammenarbeit eine nachhaltige Stärkung wirtschaftlicher Strukturen. Und die Finanzierung von Lehrerausbildungen legt den Grundstein für das Wissen zukünftiger Generationen. Peter Hesse wendet sich mit seinem Buch an die politischen Entscheider, aber auch an alle politisch denkenden und fühlenden Leser. Er möchte ihnen Mut zusprechen und sie davon überzeugen, dass sich unsere Welt verändern lässt und vor allem: verbessern!

      Wie haben die Wahl: eine Welt in Vielfalt - oder keine!