„In 26 Lektionen gegliedert, präsentiert sich der vorliegende Band als hervorragendes Hilfsmittel und zwar sowohl für Schüler als auch für Lehrende. [...] Damit fällt dieses Werk in die Reihe der hervorragenden hebräischen Lehrbücher deutscher Sprache.” Simone Paganini in: Zeitschrift für Katholische Theologie 1 (2005), S. 131
Heinz Dieter Neef Livres






Dieses Arbeitsbuch führt mit 16 Lektionen in die biblisch-aramäische Sprache des Alten Testaments ein. Als didaktisch konzipiertes Lehrbuch enthält es Materialien, Beispiele und Übungen sowie Pradigmentabellen, ein Vokabelverzeichnis, die Auflösung der Übungen und ein Sach- und Bibelstellenregister. Die Übungen, d. h. die zu bestimmenden Verb- und Nominalformen sowie die Übersetzungstexte, entstammen alle den aramäischen Teilen des Alten Testaments. Das Buch ist so konzipiert, dass auch Leser ohne Kenntnisse des Hebräischen oder einer anderen semitischen Sprache damit arbeiten können. Durch die Auflösung der Übungen kann das Buch zudem zum autodidaktischen Studium sowie aufgrund der Register als Nachschlagewerk verwendet werden.
Die Gedichte im ersten Teil des Buches beleuchten die prophetischen Zwischenrufe des Hoseabuches und aktualisieren deren Inhalte. Eine Einführung von Dr. Heinz-Dieter Neef bietet den politischen und theologischen Kontext der alten Prophetenworte. Im zweiten Teil ergänzt der fiktive Charakter "Onkel Fritz" die Thematik mit humorvollen und liebevollen Alltagsbeobachtungen. Der dritte Teil umfasst Predigten und Andachten des Autors, die darauf abzielen, biblische Texte zum Nachdenken anzuregen und eine Resonanz bei den Lesern zu erzeugen.
Arbeitsbuch Hebräisch
Materialien, Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch
Dieses Lehrbuch fuhrt mit 26 Lektionen in die hebraische Sprache des Alten Testaments ein. Es wendet sich vor allem an Studienanfanger und dient der Vorbereitung des Hebraicums. Es kann aber auch zum autodidaktischen Studium sowie aufgrund umfangreicher Register als Nachschlagewerk verwendet werden. Die achte Auflage wurde erneut durchgesehen. Dabei wurden einige wenige Schreibversehen und Vokalisierungsfehler getilgt und verbessert. Neben der Korrektur einiger weniger Fehler wurden in der Lektion 26 einige Bestimmungsubungen zu Verbformen und Nomina hinzugefugt. Heinz-Dieter Neef, aus dem Vorwort zur 8. Auflage
Die Perikope von der Prüfung Abrahams in Gen 22,1-19 zählt zu den bekanntesten Erzählungen des Alten Testaments. Sie erfährt in der Theologie, in der Literatur und in der Kunst eine lebhafte Rezeption. Auf diese Weise trägt sie wesentlich zum Verständnis des alttestamentlichen Gottes bei. Wie aber sieht dieses Gottesbild aus? Begegnet dem Leser hier der grausame und dunkle Gott, der nichts als Gehorsam fordert? Ist Gen 22 ein Beleg für den verhängnisvollen Glauben der Christen? Ist dieser Gott gar ein anderer Gott als der des christlichen Glaubens? In der vorliegenden Studie versucht Heinz-Dieter Neef, das Gottesbild von Gen 22 zu erheben, indem er die Perikope aus sich selbst heraus sowie im Kontext der Abrahamüberlieferung in Gen 12-25 versteht. Dies sind die beiden Eckpfeiler des rechten Verständnisses der Erzählung.
Taschenwörterbuch Hebräisch und Aramäisch zum Alten Testament
- 202pages
- 8 heures de lecture
Alle Vokabeln des Alten Testaments im Überblick Das Taschenwörterbuch enthält alle Vokabeln des Alten Testaments unter Einschluss der aramäischen Teile. Ebenso sind alle Eigen-, Orts- und sonstige Namen des Alten Testaments enthalten. Zudem bietet es eine Zusammenstellung wichtiger Vokabeln des Alten Testaments nach der Häufigkeit ihres Vorkommens.
Ephraim
Studien zur Geschichte des Stammes Ephraim von der Landnahme bis zur frühen Königszeit
- 389pages
- 14 heures de lecture
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift f r die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu s mtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebr ische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-r mischen Welt.