Die Wirkung Martin Luthers auf den Calvinismus war enorm. In diesem Band dokumentieren namhafte Autoren auf dem Gebiet der Lutherforschung und der reformierten Theologie die internationale Forschung zur Rezeption Martin Luthers im Calvinismus. Umfassend analysieren sie das Bild Luthers in unterschiedlichen calvinistischen Kontexten. Als Experten gelingt es ihnen, die zentralen Zusammenhänge zwischen lutherischem und calvinistischem Denken nachvollziehbar und präzise aufzuzeigen. Mit ihrem nachdrücklichen Hinweis auf die immense Wirkung Luthers auf den Calvinismus leisten sie insgesamt einen Meilenstein auf dem Weg zur Erforschung der Bedeutung Martin Luthers für die Geistesgeschichte Europas.
This volume contains the collection of papers presented at the 11th International Congress on Calvin Research that took place in Zurich in 2014. While many colleagues of Calvin addressed him in their letters as ‘Pastor Ecclesiae’ (Pastor of the Church), this is also the position he held when he passed away, 450 years before the congress in Zurich took place. The first part of the book consists of the plenary papers. In the second part, the seminars held at the Congress are published, and the third part consists of a selection of short papers.
On 19th October 1512, Martin Luther received his doctorate of theology under the chairmanship of Andreas Bodenstein of Karlstadt. Throughout his life, Luther remained tied to the Universityof Wittemberg. The Reformation movement was initially driven by and through his concern with academic issues, which also from the outset pertained to the relationship between theology and the other sciences. The contributors to this volume describe the relationship between faith and reason – or ratio and pietas – which was assessed in different ways in the Reformation, described by some as oppositional and by others as harmonious. Moreover, reformers referred back to medieval philosophical and theological points of view to relate reason with belief. The way in which this was done was definitive, for example for the establishment of universities, relations between science and the Church and in matters concerning the Bible and preaching. The lectures printed in this volume address the question of the relationship between the Reformation and reason before a European, interdenominational horizon.
This volume contains the papers of the international RefoRC conference on 'Reformed Majorities and Minorities in Early Modern Europe' as it was organized by the Johannes a Lasco Bibliothek, Emden in cooperation with the Faculty of 'Artes Liberales' of the University of Warsaw. The conference took place April 10-12, 2013 in Emden and was part of the research project 'Doctrina et Tolerantia' directed by the Johannes a Lasco Bibliothek. The contributions in this volume deal with the question how the relation between doctrine and toleration was dealt with in territories with a Reformed majority. Did the refugee-experience of the Reformed make them tolerant or militant? How did official policy relate to everyday practice? Were there different opinions on this issue within the Reformed tradition? The answers to these questions give more insights into the diversity of international Calvinism and the way theory was put into practice.
Das Calvin-Jahr 2009 gehörte zu den wichtigsten Ereignissen im Vorfeld des großen Reformationsjubiläums 2017: Eindrücklich wies es darauf hin, was die Reformation alles ist: international, ökumenisch, facettenreich – und mehr als nur ein Martin Luther mit Umfeld. In den Beiträgen dieses Bandes steht das Moment der Auseinandersetzung des Luthertums mit dem entstehenden Calvinismus im Vordergrund, sowohl in historischer als auch in systematisch-theologischer Perspektive. Das Phänomen eines Calvinismus, der überhaupt erst durch gegenseitige Ausgrenzungsprozesse entstand, beleuchten die Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit erscheint letztlich auch die Ordnungskategorie „Konfession“ noch einmal als historisch variable Größe. Die Beiträge wurden verfasst von Irene Dingel, Matthias Freudenberg, Wim Janse, Robert Kolb, Martin Leiner, Volker Leppin und Herman Selderhuis.
Papers of the Tenth International Congress on Calvin Research
374pages
14 heures de lecture
Auch über die 500-Jahr-Feier des Jahres 2009 hinaus haben Calvin und die mit seinem Namen verbundenen Folgen der Reformation nichts von ihrer Faszination verloren. Aktuelle Fragestellungen und Forschungsprojekte drehen sich um Leben, Werk und Gedanken des frühneuzeitlichen Theologen. Das Werk enthält die Vorträge des zehnten Internationalen Kongresses für Calvin-Forschung (Bloemfontein 2010) und repräsentiert den neuesten Stand der Calvinforschung. Der erste Teil besteht aus allen Vorträgen führender Wissenschaftler aus Reformationsgeschichte und Theologie, u. a. Luca Baschera, Tony Lane und Wim Janse. Sie befassen sich mit dem Schwerpunktthema des Kongresses, der Versöhnung. Der thematisch vielfältige zweite Teil enthält Kurzvorträge, wie etwa über Calvins Konzept der Theologie oder das calvinsche Verständnis von Freiheit. Mimako Saito schreibt über Calvins Vermächtnis in Japan. Ebenso wie die Veröffentlichungen früher erschienener Vorträge des Calvin-Kongresses soll auch diese Ausgabe als Quelle und Leitlinie für zukünftige Studien dienen. Die Auswahl des Titels, Calvinus clarissimus theologus, führt die Tradition weiter, jeweils aus einem Briefwechsel an Calvin zu zitieren. Der Titel nimmt die Worte Johannes Sturms auf, der Calvin als »scharfsinnigen und gelehrten Theologen« lobt. Herman J. Selderhuis bringt in Anlehnung an diese Worte das ehrende Gedenken an den Calvin-Experten und langjährigen Sekretär sowie Mitglied des Präsidiums Wilhelm Heinrich Neuser zum Ausdruck, der wenige Wochen vor Beginn des Kongresses starb.
The Calvin year 2009 began on October 31, 2008 with a conference organized by the Institute for Reformation Research (Apeldoorn) on the topic „Calvin: Saint or Sinner?“ A number of scholars dealt with the question of whether and how Calvin brought a renewal to theology, the church and society. This volume contains the papers held at this conference, which demonstrate the detailed and growing research on the reformer of Geneva. Since the contributions reflect the latest research in Calvin studies, the conclusions reached in many of the papers are surprising. Calvin was not a reformer in all respects in the original sense, as some would have wanted him to be. However on other subjects he definitely distanced himself from tradition and from his fellow reformers. All in all, this volume gives an overview of the many facets of John Calvin and his theology.
Papers of the International Congress on Calvin Research
302pages
11 heures de lecture
Dieser Band könnte zu einem Wegweiser für die künftige Richtung der Calvinforschung, sicher aber mitbestimmend für die Reformationsforschung im Allgemeinen werden. Seine Beiträge reflektieren die neuesten Forschungen zu Biographie und Theologie Johannes Calvins (1509–1564). Die Calvinforschung hat in den vergangenen Jahren durch neue Archivfunde, die wiederbelebte Erforschung der Briefe und Kommentare Calvins sowie deren Neueditionen und neue theologische Fragestellungen viele fruchtbare Impulse erhalten. Der vorliegende Band wirft neues Licht auf die Calvin- und Reformationsforschung.
Die Calvinforschung erlebt ein Revival, angestoßen durch Calvins 500. Geburtstag 2009. Das Handbuch bietet eine umfassende Übersicht über Calvins Biographie, Theologie und Wirkungsgeschichte und richtet sich an Fachleute sowie Interessierte. Es erscheint auch in englischer und niederländischer Sprache.