Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Ostermaier

    Der Freie-Mitarbeiter-Vertrag
    EDV und Arbeitsrecht
    Gesellschaftsrecht
    Unternehmenskauf
    Urlaubsrecht
    Befristung von Arbeitsverträgen
    • Urlaubsrecht

      Handbuch zum BUrlG und weiteren Freistellungsmöglichkeiten mit den Besonderheiten des TVöD und TV-L

      Urlaubsrecht
    • Rechtssicherer Kauf und Verkauf eines Unternehmens Die Durchführung eines Unternehmenskaufs oder -verkaufs stellt in aller Regel für die Beteiligten eine besondere Herausforderung dar. Dies schon deshalb, weil diese Situation bei kleineren und mittelständischen Unternehmen nicht alltäglich ist. Dieser Fachratgeber bietet einen Wegweiser für die notwendigen Schritte bei einem Unternehmenskauf und -verkauf. Dabei ist zu beachten, dass jeder konkrete Einzelfall die Berücksichtigung aller individuellen Motive und tatsächlichen Gegebenheiten erfordert. Das Fachbuch Unternehmenskauf vermittelt ein grundsätzliches Bild von den juristischen Gestaltungsmöglichkeiten und Konsequenzen, damit Sie als Unternehmer mit Ihren Beratern auf Augenhöhe kommunizieren können. Mittels Beispielen werden die unterschiedlichen Probleme und Fallkonstellationen praxisnah dargestellt: In welchem Bereich ist ein Spezialist erforderlich? Auf welche Weise soll das Unternehmen verkauft werden (Share oder Asset Deal)? Welche Vorbereitungsmaßnahmen sind zu treffen? Was ist Vertragsinhalt? Auf welche Art wird die Haftung geregelt?

      Unternehmenskauf
    • Gesellschaftsrecht

      Die richtige Unternehmensform finden; Reihe Betriebliche Praxis

      GbR, OHG, KG, AG oder GmbH? Der Erfolg eines Unternehmens hängt von zahlreichen Faktoren ab. Es kommt nicht allein auf das angebotene Produkt an, sondern auch auf die Bedingungen, unter denen dieses hergestellt und am Markt platziert wird. Neben dem Umgang mit Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Konkurrenten und dem Fiskus, ist dabei eine Frage von entscheidender Bedeutung: In welcher Unternehmensform soll gehandelt werden? Bereits mit dieser Entscheidung werden die Weichen gestellt, die für einen dauerhaften Erfolg „überlebenswichtig“ werden können. Aus der Wahl der Rechtsform folgen verschiedenste Konsequenzen: Steuerliche Behandlung des Unternehmens Persönliche Haftung der Beteiligten Verhältnis der Gesellschafter untereinander Der Ratgeber Gesellschaftsrecht vermittelt die Grundzüge des Gesellschaftsrechts, die sowohl für Unternehmensgründer als auch für Verantwortliche in bestehenden Unternehmen unverzichtbar sind.

      Gesellschaftsrecht
    • Mit der zunehmenden Verbreitung der Informationstechnologie haben sich Herausforderungen der EDV-Nutzung auch auf das Arbeitsrecht ausgeweitet. Heutzutage ist kaum ein Arbeitsverhältnis ohne Bezug zur elektronischen Datenverarbeitung vorstellbar. Zudem überschneiden sich EDV-Recht und Arbeitsrecht im Bereich der Telekommunikation, insbesondere durch die Nutzung von Computern zur Überwachung von Gesprächsdaten und der Internetnutzung durch Arbeitnehmer für dienstliche und private Zwecke. Die private Nutzung hat in den letzten Jahren häufig zu Problemen und gerichtlichen Auseinandersetzungen geführt, wodurch sich auch Fragen des Datenschutzes stellen. Die wachsende Telearbeit bringt zudem neue Fragestellungen für das Arbeitsrecht mit sich. Dieses Fachbuch richtet sich an EDV- und Personalverantwortliche in Unternehmen und bietet einen Überblick über die rechtlichen Probleme, die sich aus der Nutzung von EDV-Anlagen im Arbeitsrecht ergeben. Es behandelt sowohl die Einführung neuer als auch die Nutzung bestehender Datenverarbeitungsanlagen. Bei den Begriffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind selbstverständlich auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeberinnen eingeschlossen.

      EDV und Arbeitsrecht
    • Rechtssichere Verträge mit Freelancer abschließen Der Einsatz freier Mitarbeiter bietet für den Unternehmer als Auftraggeber den Vorteil, flexibel und ohne bürokratische Hürden Arbeitskräfte zu beschäftigen. Für den Auftragnehmer locken eine freie Zeiteinteilung und ein höherer Lohn. Um die jeweiligen Vorteile nutzen zu können, müssen rechtliche Vorgaben beachtet werden. Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Pflichten müssen auch beim Einsatz eines Freelancers eingehalten werden, sonsten hat der Unternehmer nachträglich Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge abzuführen. Eine sachkundige Vertragserstellung hilft dabei, Risiken zu umgehen und die Folgen einer falschen Einordnung als „freier Mitarbeiter“ zu vermeiden. Hier setzt der Leitfaden Der Freie-Mitarbeiter-Vertrag an: Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung eines freien Mitarbeiters Vertragsmuster mit einer Vielzahl von Regelungsmöglichkeiten, um auf einzelne Bedürfnisse einzugehen Weiterführende Hinweise zu den einzelnen Vertragsklauseln, um die Abfassung des Vertrages zu optimieren Englischsprachiger Mustervertrag, um internationale Fachkräfte einsetzen zu können

      Der Freie-Mitarbeiter-Vertrag
    • Das Buch zeigt anhand eines Musterarbeitsvertrages die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitsverträge, insbesondere Möglichkeiten der Befristung, der Teilzeitbeschäftigung und der Flexibilisierung der Arbeitszeit, auf, wobei vor allem auf im EDV-Bereich wichtige Punkte eingegangen wird. Abschließend werden auch die Sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerbeschäftigung kurz dargestellt. Musterverträge und Textbausteine sind online herunterladbar.

      iBusiness-Arbeitsvertragsleitfaden