Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karel Van Hulle

    Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE)
    European corporate law
    • European corporate law

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Wichtige und grundlegende Änderungen im europäischen Gesellschaftsrecht: - Neue Richtlinien zur Sitzverlegung, Verschmelzung und Übernahme - Neue Gesellschaftsform (europäische Aktiengesellschaft - SE) - Aufhebung der Niederlassungsbeschränkungen innerhalb der EU durch die Rechtsprechung des EuGH (u. a. zu »Inspire Art«). Für den im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht tätigen Praktiker wird daher die Kenntnis der gesellschaftsrechtlichen Grundzüge auch der anderen EU-Mitgliedstaaten mehr und mehr zur Pflicht. Das praxisnahe Werk bietet - übersichtliche Länderberichte aller 25 EU-Mitgliedstaaten über die beiden jeweils wichtigsten Kapitalgesellschaftsformen, - zuverlässige Orientierung über die Bandbreite der nationalen Regelungen durch einen rechtsvergleichenden Teil und - den aktuellen Stand der europäischen Vereinheitlichung des Gesellschaftsrechts. Die Autoren der Länderberichte sind erfahrene Praktiker auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts der jeweiligen Mitgliedstaaten. Zusätzlichen Nutzen bietet ein dem Buch beiliegendes Plakat, das die behandelten Kapitalgesellschaftsformen übersichtlich darstellt. Karel Van Hulle ist Abteilungsleiter in der Generaldirektion Binnenmarkt bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Harald Gesell ist Partner bei Linklaters Oppenhoff & Rädler.

      European corporate law
    • Zum WerkDieses Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE) erörtert die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten, die die Rechtsform der SE gegenüber den bisher in Betracht kommenden Gesellschaftsformen eröffnet. Ziel des Handbuchs ist es, dem Leser einen fundierten und schnellen Zugang zu den Besonderheiten der SE und ihren Einsatzmöglichkeiten, z.B. bei grenzüberschreitenden Transaktionen, zu bieten.Das Handbuch bietet einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der SE unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, steuerrechtlicher und arbeitsrechtlicher Gesichtspunkte. Alle Gründungsformen (Verschmelzung, Holding, Gründung gemeinsamer Tochtergesellschaften, Gründung durch wechselnde Umwandlung, Gründung durch Ausgliederung) werden detailliert dargestellt.Weitere Abschnitte befassen sich mit der inneren Organisation (dualistisches System, monistisches System, Hauptverhandlung), mit der Arbeitnehmerbeteiligung, der grenzüberschreitenden Sitzverlegung der SE, der grenzüberschreitenden Verschmelzung, Konzernrecht, Besteuerung, Rechnungslegung sowie der Auflösung.Vorteile auf einen Blick SE beleuchtet aus dem Blickwinkel des Gesellschaftsrechts Arbeitsrechts Steuerrechts Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die praktischen Erfahrungen mit der SE. Ein Kapitel zur grenzüberschreitenden Verschmelzung ergänzt das Werk. Im Übrigen wird die bewährte Konzeption fortgeführt.ZielgruppeFür Gesellschafterinnen und Gesellschafter, Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Notariat sowie Universitäten.

      Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE)