125 Jahre Basler Sozialdemokratie 1890 wurde die Sozialdemokratische Partei Basel-Stadt Das Jubilaum bot gegen sechzig Autorinnen und Autoren Anlass, sich mit der spannenden und wechselvollen Geschichte der SP BS zu befassen. In 75 kurzen Texten - Interviews, Essays und Zeitzeugenberichten - werden vielfaltige Aspekte beleuchtet. Das Spektrum der Beitrage ist breit und reicht von den Anfangen der Partei uber die Jahre des Roten Basel und die Parteispaltung in den 1970er Jahren bis zum Wiederaufstieg der Jusos und der Kehrtwende in der Energiepolitik.
Isabel Koellreuter Livres





Alpenliebe
- 175pages
- 7 heures de lecture
Wer die Schweizer Bergwelt bereist, setzt sich der Wirkung dieser besonderen Landschaft und ihrer Geschichte aus. Manchmal wird das Erlebnis zur veritablen Alpenliebe: Diese Anthologie versammelt persönliche Liebesbeziehungen und literarische Verhältnisse. Die Texte – Auszüge aus Feuilletons, Tagebüchern, Gedichtbänden, Reisebeschreibungen und Erzählungen – entstanden zwischen 1837 und 1934. Dieser zweite Band der Edition Dichter- und Stadtmuseum Liestal enthält Texte von Emma Herwegh-Siegmund (1817–1904), Georg Herwegh (1817–1875), Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), Martin Birmann (1828–1890), Josef Viktor Widmann (1842–1911), Carl Spitteler (1845–1924) und Hugo Marti (1893–1937).
Der Lyriker Rainer Brambach hinterließ rund 140 Gedichte und zwei Dutzend kurze Erzählungen: kein großes, aber ein außerordentliches, sehr eigenständiges und erfrischend unakademisches Werk. Aus der Schweiz ausgewiesen, vom Reichsarbeitsdienst desertiert und schließlich in der Schweiz verhaftet: Der ehemalige Malergeselle und spätere Gartenbauer war in der Literaturszene der Nachkriegszeit eine Ausnahmeerscheinung.
Die Geschichte der Firma Hero beginnt 1886 in Lenzburg, wo sich noch heute der Hauptsitz der Gesellschaft befindet. Die Idee der beiden Gründer Gustav Henckell und Gustav Zeiler war klar, einfach und modern: Von der Erbsenzucht über die Dosenproduktion bis zum Vertrieb sollte alles innerhalb des gleichen Betriebs stattfinden. Entstanden ist ein weltweit tätiger Betrieb mit zahlreichen Tochterfirmen in der Schweiz, in Europa und in Übersee. Beeindruckend ist die Produktepalette: von den legendären Erbsen, der traditionellen Erdbeerkonfitüre über die klassischen Ravioli bis zur Babynahrung. 2010 übernahmen die Stiftung Museum Burghalde und das Schweizerische Wirtschaftsarchiv die Akten, Bilder und Objekte aus dem ehemaligen Firmenarchiv. Das vorliegende Buch und die gleichnamige Ausstellung geben Einblicke in diesen reichen Bestand und zeigen, wie sich Hero von der Konservenfabrik zur Herstellerin von Convenience Food entwickelt hat: ein anschauliches Beispiel schweizerischer Industrie-, Agrar-, Konsum- und Unternehmensgeschichte.
Brot und Stadt
Bäckerhandwerk und Brotkonsum in Basel vom Mittelalter bis zur Gegenwart
- 196pages
- 7 heures de lecture
Im Morgengrauen wird das Brot aus den Bäckereien seit dem Mittelalter über die Stadt verteilt. Die Geschichte des Hauptnahrungsmittels Brot, seiner Herstellung und seines Konsums wird beleuchtet. Im Fokus stehen die Veränderungen im Gewerbe: Früher organisierte die Zunft zu Brotbecken in Verbindung mit den Stadtbehörden den Brotmarkt, heute übernimmt der Berufsverband diese Aufgabe. Mit der Verdopplung der Basler Stadtbevölkerung Mitte des 19. Jahrhunderts stieg die Nachfrage nach Brot als Hauptnahrungsmittel, was technische Innovationen wie Knetmaschinen und elektrische Öfen in die Backstuben brachte. Auch die Ernährungsmuster wandelten sich: Die entbehrungsreichen Jahre des Zweiten Weltkriegs wurden in den 1960er Jahren durch eine "Entgrenzung" des Konsums abgelöst, wodurch Brot an Bedeutung verlor. Bäckereien mussten sich anpassen, ihr Angebot erweitern oder Nischen suchen, was zu einem Rückgang der Bäckereien um mehr als die Hälfte führte. Viele kleine Bäckereien in Basel sind heute Familienbetriebe, geleitet von Bäckermeisterpaaren. Während Männer in der Zunft und im Verein aktiv waren, gründeten die Bäckermeistersfrauen erst 1944 ihren eigenen Verein, waren jedoch stets in den Bäckereien präsent. Das Buch vermittelt Einblicke in die Arbeitswelt und Lebensrealitäten von Bäckern und Bäckermeistersfrauen zu verschiedenen Zeiten in Basel.