Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Manke

    25 février 1974
    Doktor Draußen
    Rostock zwischen Revolution und Biedermeier
    Wenn der Orthopäde Rücken hat
    Leichtfüßig
    Einfach genial gesund
    Schluss mit Nackenschmerzen
    • Schluss mit Nackenschmerzen

      Schnelle und effektive Selbsthilfe: 30 Übungen, um die häufigsten Beschwerden in den Griff zu bekommen

      4,6(20)Évaluer

      Nackenschmerzen haben sich zu einem regelrechten Volksleiden entwickelt. Die Hauptgründe dafür liegen auf der Hand: stundenlanges Sitzen am Computer und der permanente Griff zum Handy. Aber auch seelische Ursachen wie Ängste, Sorgen oder Stress setzen der Halswirbelsäule zu. Die Ursachen für einen schmerzenden Nacken sind vielschichtig, ebenso wie die Folgen. Revierdoc Matthias Manke zeigt, wie man vorbeugen kann, damit Handynacken & Co. erst gar keine Chance haben. Und natürlich weiß er auch, was bei akuten Schmerzen zu tun ist, damit sich kein chronisches Leiden entwickelt. Zudem gibt der Orthopäde 30 praktische Übungen für alle „Schreibtischtäter“ an die Hand.

      Schluss mit Nackenschmerzen
    • Einfach genial gesund

      Unsere 10-Punkte-Challenge für mehr Energie, Fitness und Wohlbefinden

      4,3(48)Évaluer

      Du möchtest gesünder leben, dich mehr bewegen, besser essen und endlich fitter werden? Dann helfen dir Revierdoc Matthias Manke und Küstenkoch Tarik Rose auf die Sprünge. Der Orthopäde und der TV-Koch stellen ihre besten Gesundheitstipps vor und zeigen, dass es sogar Spaß machen kann, wieder in Topform zu kommen. Dafür musst du nur zehn Dinge in deinem Leben verändern – und kannst in kleinen Schritten eine Riesenwirkung erzielen. Ob es um mehr Bewegung im Alltag, mehr Gemüse auf dem Tisch oder mehr Motivation geht – die beiden Bestsellerautoren verraten gezielte Übungen, leckere Rezepte und nützliche Aufraff-Tipps. Dabei sind sie nicht nur erstklassige Experten auf ihrem Fachgebiet, sondern berichten – gewohnt kompetent und humorvoll – auch aus eigener Erfahrung: Matthias Manke ist nach einem Bandscheibenvorfall wieder schmerzfrei geworden, Tarik Rose hat in den letzten zwei Jahren 30 Kilo abgenommen. Ob in Turnschuhen oder auf dem Teller: In diesem Buch vereinen der Arzt und der Spitzenkoch ihr Wissen zu einem kurzen und knackigen, aber umfassenden und effektiven Programm.

      Einfach genial gesund
    • Der dicke Zeh trägt die Hälfte unseres Körpergewichts. Ein schiefer großer Zeh, medizinisch Hallux valgus genannt, sieht nicht nur unschön aus, er kann auch den gesamten Bewegungsablauf stören. Doch auch Rückenschmerzen, Migräne oder Nierenerkrankungen können durch dicke Füße oder schwere Beine erkannt werden. Der Revierdoc Matthias Manke erklärt wie wir durch gesundes Gehen Erkrankungen vorbeugen können. Sei es das richtige Schuhwerk, häufiges Barfußgehen, Fußmassagen oder gezieltes Fußtraining - mit diesen Tipps lernen wir unsere Füße und somit unseren gesamten Organismus besser zu verstehen, denn: Füße spiegeln unseren Gesundheitszustand wider.

      Leichtfüßig
    • Doktor Draußen

      Bewegung in der Natur – die beste rezeptfreie Medizin

      Die Natur bietet schier unendliche Möglichkeiten, sich selbst und seinem Körper etwas Gutes zu tun! Auch Revierdoc Matthias Manke , praktizierender Orthopäde und überzeugter Bewegungsfreund , ziehts nach draußen an die frische Luft, um unter freiem Himmel die natürliche und rezeptfreie Powermedizin zu genießen. Auf Basis seiner eigenen Erfahrungen und der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Umweltmedizin und Naturtherapie zeigt er, wie man das heilsame Grün für sich nutzen kann. Ob vor der eigenen Haustür oder im Urlaub – ganz nach dem Motto „Go green!“ macht der Bestseller-Autor Lust darauf, Wald, Berge, Wiesen und Seen als persönliche Outdoor-Fitness-Area zu entdecken. Denn was Green-Exercise-Fans intuitiv schon lange wussten, bestätigt nun auch die Wissenschaft: Die Natur ist eine außergewöhnliche Kraftquelle – mit einer ganzen Reihe an höchst erwünschten Nebenwirkungen ! Ob Arthrose, Asthma, Allergien, Diabetes, Bluthochdruck, Depressionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rückenschmerzen oder Übergewicht: „Doktor Draußen“ hilft und heilt – und tut nachweislich gut!

      Doktor Draußen
    • Novemberrevolution

      Sturz der Monarchie und demokratischer Neubeginn in Mecklenburg 1918/19

      Das Buch erscheint anlässlich der historischen Fachtagung „Novemberrevolution“ des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V., der Stiftung Mecklenburg und der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. Die Revolution von 1918, als „Novemberrevolution“ und als „deutsche Revolution“ bezeichnet, war nicht nur nationales, sondern auch landesgeschichtliches Ereignis. Nach der Wende von 1989/90 wurde diese Revolution zu „den wenigen herausragenden Ereignissen mecklenburgischer Geschichte“ gezählt. Inhaltlich erstreckt sich der vorliegende Band von ereignis- über alltags- und kunst- bzw. kunstpolitik- bis hin zu verfassungs- und rezeptionsgeschichtlichen Aspekten der Novemberrevolution. Es wurden auch drei Beiträge aufgenommen, denen kein Vortrag auf der Konferenz im November 2018 zugrunde lag. INHALT Einleitung der Herausgeber Grußwort der 2. Vizepräsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Nicht Anfang vom Ende, sondern Beginn einer Demokratie. Kriegsende, Revolution und Republikgründung in der deutschen Geschichte Fleischlose Tage, Höchstpreise, Schleichhandel: Die Folgen von Krieg und Revolution für die Versorgungslage der Bevölkerung Mecklenburgs 1918/19 Die große Meuterei. Soldatenräte in Mecklenburg von November 1918 bis April 1919 Sie weichen jetzt der Gewalt. Die Auflösung der mecklenburgischen Ritter- und Landschaft 1918 Revolution und Staatsumwälzung in Mecklenburg-Strelitz Anmerkungen zur Rezeption des Landesgrundgesetzes für Mecklenburg-Strelitz vom 29. Januar 1919 Freie Wahlen und Verfassung. Der Übergang zu einem demokratischen Staat in Mecklenburg-Schwerin (1918/20) Die ersten frei gewählten Landtage in Mecklenburg Abgehängt?! Der Umgang mit den Portraits des letzten mecklenburgischen Großherzogs vor und nach der Novemberrevolution Das Rostocker Matrosendenkmal und das Revolutionsgedenken in Rostock Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

      Novemberrevolution
    • Erinnerung an Mecklenburg

      50 Archivalien aus acht Jahrhunderten

      Die mecklenburgische Landesgeschichte ist nach der friedlichen Revolution 1990 Teil der neu geschaffenen Landesidentität Mecklenburg-Vorpommerns geworden. Die historische Erinnerung an Mecklenburg anhand authentischer Quellen war dafür unverzichtbar. Dieser Erinnerungsarbeit wurde in allen neuen Bundesländern ein hoher Stellenwert eingeräumt. Dabei spielte das schriftliche Gedächtnis der Archive, in Mecklenburg-Vorpommern namentlich des staatlichen Archivs in Schwerin, eine unverzichtbare Rolle. Archivarinnen und Archivare haben Archivalien ausgewählt und ausgewertet, um damit ihren Beitrag für eine methodisch gesicherte historische Orientierung in der Gegenwart zu leisten. Aus den vielen, zuvor in regionalen Zeitungen veröffentlichten »Archivalien des Monats« haben die Herausgeber 50 Beiträge ausgewählt und in diesem reich bebilderten Sammelband zusammengetragen.

      Erinnerung an Mecklenburg
    • Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte

      Beiträge zum Doppeljubiläum von Stadt und Universität "Rostock 800|600" 2018/19

      Inhalt: - Grußwort des Oberbürgermeisters der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Roland Methling, zur wissenschaftlichen Tagung der Historischen Kommission für Mecklenburg - Grußwort des Rektors der Universität Rostock, Prof. Dr. Wolfgang Schareck - Einleitung zu Stadt-, Universitäts- und Doppeljubiläen in Rostock. ROSTOCK UND SEINE MECKLENBURGISCHEN NACHBARN - Rostocks Nachbarn im frühen Mittelalter und der Seehandelsplatz Rostock-Dierkow - Der Wandel des Mythos der Stadtgründung Rostocks über die Jahrhunderte - Rostock und seine „Nachbarn“ im Ständestaat und in der parlamentarischen Demokratie; Wandel und Kontinuität einer verfassungsrechtlichen Sonderstellung - 300 Jahre Hauptstadt Rostock als Sitz des Engeren Ausschusses der mecklenburgischen Ritter- und Landschaft - Rostock und die Großherzöge 1842-1918. STADT UND UNIVERSITÄT ROSTOCK IM OSTSEERAUM - Problematische Nachbarschaften: Konflikte zwischen Studenten und Stadtbewohnern im spätmittelalterlichen Rostock - Die Universität Rostock und die Ostsee: Überlegungen zu Raumbeziehungen und Identitäten vom 15. bis 18. Jahrhundert - Rostock und die Hanse - Vergleich von Rat und Bürgerschaft in der vormodernen Stadt Rostock und Lübeck - Rechtsbeziehungen zwischen Rostock und Wismar vor dem Lübecker Oberhof in Mittelalter und Früher Neuzeit - Rostocks erste Schritte zum Aufbau eines interkommunalen Netzwerks im Ostseeraum in den 1950er und 1960er Jahren. Verzeichnis der Abkür

      Rostock und seine Nachbarn in der Geschichte
    • Inhalt: - Grußwort zur Tagung „Kapitäne, Konsuln, Kolonisten. Beziehungen zwischen Mecklenburg und Übersee“ von Nancy Lynn Corbett, Generalkonsulin der USA in Hamburg - Einleitung - Wirtschaftliche Wechselbeziehungen zwischen Reichsterritorien und Übersee in der Frühen Neuzeit. SCHIFFFAHRT UND HANDEL ZWISCHEN MECKLENBURG UND ÜBERSEE - Die mecklenburg-schwerinschen Konsulate in Übersee (Südostasien, Südamerika, Karibik) - Handlungsspielräume des Konsuls in Rio de Janeiro um 1850 - Unglückliche mecklenburgische Schiffe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1846-1903). DIE MECKLENBURGISCHE AUSWANDERUNG NACH ÜBERSEE - Die Auswanderung nach Übersee bis 1914. Ein Forschungs- und Quellenbericht - „Desertio malitiosa“ und Ehetrennung im 19. Jahrhundert - Die Amerika-Auswanderung in Diskussionen des Mecklenburgischen Patriotischen Vereins 1850-1934 - Lebenswege von Studenten der Universität Rostock in Übersee (1419-1945). MECKLENBURGISCHE AKTEURE IN DER KOLONIALEN UND POSTKOLONIALEN POLITIK - Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg als Präsident der Deutschen Kolonialgesellschaft (1895-1920) - Die postkolonialen Reisen des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg. MECKLENBURGISCHE KUNST UND KULTUR IN ÜBERSEE - Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg-Schwerin und der Gouverneur von Ceylon - Die Weltausstellungen in Chicago 1893 und St. Louis 1904 - Ein mecklenburgischer Kunstexport im Jahr 1914. Verzeichnis der Abkürzungen und Sig

      Kapitäne, Konsuln, Kolonisten