Katja Sindemann Livres





Die jüdische Küche in Wien - ein Potpourri von osteuropäischen, orientalischen und mediterranen Einflüssen. Hier erfahren Sie, was koscher wirklich ist und warum die sephardische Küche mehr Tropenfrüchte verwendet als die aschkenasische. Im Zentrum der jüdischen Küche Wiens steht die Mazzesinsel, die Leopoldstadt im 2. Bezirk. Heute befinden sich rund um den Karmelitermarkt wieder viele jüdische Lokale und Geschäfte. Gekocht werden Rugelach, Charousset, Zimmes und andere köstliche Gerichte. Ein Kulturkochbuch für interessierte Weltbürger!
Wer genießt es nicht, an einem lauen Sommerabend an einem plätschernden Bach zu sitzen, über einen stillen See zu blicken oder sich selbst ins kühle Nass zu stürzen? Wenn Wien auch nicht Venedig ist, so ist es dennoch eine Stadt am Wasser. Angefangen von alten Thermalquellen über historische Brunnen bis zur quirligen Donauinsel, haben sich die Wiener von jeher Erholungsplätze am Wasser geschaffen. Die mächtige Donau beschäftigt die Einwohner bis zum heutigen Tag, wenn seit neuestem der spritzige Twin-Liner seine Besatzung auf schnellstem Wege von Wien nach Bratislava bringt. Von überlieferten Wassergestalten, Überschwemmungen, Donauregulierung und alten Wasserleitungen erzählt die Autorin in ihrer neuen wienfacette. Außerdem lesen Sie über historische und moderne Bäder und erfahren, wo Sie in Wien am besten am Wasser essen und trinken können. In 55 Essays wird das Thema Wasser in Wien kurzweilig und pointiert aufbereitet. Eine wienfacette für erfrischende Stunden!
55 Orte für Ruhesuchende in Wien Wo Sie in Wien am besten abschalten können Gärten, Tempel und Kirchen Wer kennt sie nicht, die Hektik der Großstadt, den Lärm und die Sehnsucht nach Ruhe und Erholung? Wien ist gemessen an anderen Metropolen immer noch eine grüne Stadt und hinter vielen Mauern verbergen sich Oasen der Ruhe und Entspannung. Von abgelegenen Gärten über stille Hinterhöfe bis zu heiligen Stätten und idyllischen Parks reicht die Palette. Genießen Sie die Ruhe am Josefsdorfer Waldfriedhof oder spazieren Sie zum Heustadelwasser im Prater! Kennen Sie den Kreuzgang im Servitenkloster oder den Max-Patat-Weg? Die Autorin, Katja Sindemann hat sich auf die Suche nach den Oasen der Großstadt begeben und führt Sie zu 55 Orten in Wien, wo Sie einmal abschalten können.
Das Wiener Cafe
- 157pages
- 6 heures de lecture