Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Hofstadler

    Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag
    Projektvorlaufzeit und Bauzeit
    Schalarbeiten
    Produktivität im Baubetrieb
    Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
    Chances and Risks in Construction Management and Economics
    • Chances and Risks in Construction Management and Economics

      A Systemic Approach to Dealing with Models and Uncertainties

      • 728pages
      • 26 heures de lecture

      Focusing on construction project management, this book details the processes for calculating and evaluating costs and timelines for clients and contractors across various phases. It emphasizes the importance of accurate data in project analysis, highlighting the uncertainties tied to project complexity. By recommending the use of key input parameter ranges and integrating probabilistic methods, it aims to enhance the validity of project assessments and effectively represent risk, which is vital for informed decision-making in construction projects.

      Chances and Risks in Construction Management and Economics
    • Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft

      Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft

      • 752pages
      • 27 heures de lecture

      Die Kalkulation von Baukosten und -zeiten wird umfassend analysiert, wobei die Genauigkeit der Angaben von der Komplexität des Bauprojekts abhängt. Durch eine Bandbreitenbetrachtung relevanter Inputgrößen werden Unsicherheiten systematisch in die Analyse integriert, was die Validität der Ergebnisse erhöht. Der Einsatz probabilistischer Methoden ermöglicht eine präzise Darstellung des Chancen-Risikoverhältnisses, das für die Entscheidungsfindung entscheidend ist. Das Buch richtet sich an Auftraggeber und Auftragnehmer und bietet wertvolle Einsichten für verschiedene Projektphasen.

      Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
    • Produktivität im Baubetrieb

      Bauablaufstörungen und Produktivitätsverluste

      • 604pages
      • 22 heures de lecture

      Der Zusammenhang zwischen Produktivität und Aufwandswert wird in diesem Buch umfassend analysiert, unterstützt durch empirische Erhebungen. Es wird aufgezeigt, wie Abweichungen von Grenzgrößen die Produktivität erheblich beeinflussen können. Interaktionsdiagramme veranschaulichen diese Zusammenhänge anschaulich. Die entwickelten Ansätze zur Bestimmung von Produktivitätsgrenzen und -verlusten sind praxisrelevant und finden Anwendung in der Kalkulation, Arbeitsvorbereitung, Bauausführung und im Claimmanagement, was eine fundierte Bewertung von Bauablaufstörungen ermöglicht.

      Produktivität im Baubetrieb
    • Schalarbeiten

      Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation

      • 540pages
      • 19 heures de lecture

      Die hohe baubetriebliche und bauwirtschaftliche Bedeutung von Schalarbeiten wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es bietet wertvolle Ansätze zur Effizienzsteigerung bei der Auswahl von Schalungssystemen und der Ablaufplanung. Durch Ablaufschemata und Interaktionsdiagramme werden wesentliche Zusammenhänge systematisch dargestellt, was die Kalkulation und Logistik verbessert. Zudem werden die Funktionen grundlegender Schalungssysteme für vertikale und horizontale Bauteile erläutert, während Aspekte wie Planung, Ausschreibung und Qualitätskontrolle im Zusammenhang mit Sichtbeton behandelt werden.

      Schalarbeiten
    • Projektvorlaufzeit und Bauzeit

      Ermittlung und Einfluss auf den Projekterfolg

      • 504pages
      • 18 heures de lecture

      Der Spannungsbogen zwischen projektbezogener Planung und Umsetzung wird in diesem Buch umfassend analysiert. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Projektvorlaufzeit, Bauzeit und der Erreichung von Projektzielen. Theoretische Konzepte werden durch praxisnahe Beispiele ergänzt, die den Leser zur aktiven Auseinandersetzung und Weiterentwicklung anregen. Ziel ist es, die Komplexität und Interdependenz in Projekten verständlich zu machen und wertvolle Impulse für die praktische Anwendung zu bieten.

      Projektvorlaufzeit und Bauzeit
    • Die Bauzeitermittlung stellt eine der verantwortungsvollsten Aufgaben in der Bauwirtschaft dar und ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauprojekts. Sowohl vom Auftraggeber als auch vom Auftragnehmer erfolgen in unterschiedlichen Projektphasen Zeitprognosen, die die Basis für weitere Überlegungen und Entscheidungen darstellen. Doch was sind die Elemente einer sachgerechten Bauzeitermittlung und welche Voraussetzungen kann der Auftraggeber schaffen, damit die Bauzeit eingehalten wird? Besteht ein Zusammenhang zwischen der vorgegebenen Bauzeit und den Baukosten? Wie erfolgt die Abgrenzung zwischen SOLL, SOLLTE und IST? Wie sind Bauzeitveränderungen monetär zu bewerten? Welches Verständnis von der Bauzeit hat die Judikatur? Auf Grundlage dieser und anderer Fragen befasst sich das 15. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium mit den Elementen, Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren der Bauzeitermittlung – veranschaulicht und belegt durch Beispiele aus der Baupraxis. Ergänzt werden diese Ausführungen durch aktuelle Beiträge aus der baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Forschung. Im Tagungsband wird den zum Teil kontroversen Einschätzungen und Meinungen zum Thema „Bauzeitermittlung im SOLL, SOLLTE und IST“ verschiedener am Bau Beteiligter nachgegangen. Die Ansichten und Ergebnisse der Referenten werden im vorliegenden Tagungsband ausgeführt. Es wird auf die Bedeutung der Bauzeit eingegangen und es werden sowohl baubetriebliche und bauwirtschaftliche als auch rechtliche Aspekte beleuchtet und zur Diskussion gestellt.

      Bauzeitermittlung im SOLL, SOLLTE und IST
    • Nicht nur bei Bauablaufstörungen stellt sich die wichtige Frage, wie das Baugeschehen systematisch dokumentiert werden soll. Führt jede Bauablaufstörung zu einer Mehrkostenforderung? Wann genügt der Einzelnachweis und wann ist auch mit dem Globalnachweis das Auslangen zu finden? Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei Bauablaufstörungen und wo liegen die rechtlichen Grenzen? Was versteht man unter lückenloser Dokumentation und ist diese überhaupt möglich? Wie gelingt es, Bauablaufstörungen und Mehrkostenforderungen glaubhaft zu machen. Wie sehr werden wir vom Ankereffekt und anderen Verzerrungen bei unseren Ermittlungen und Entscheidungen beeinflusst? Diese und andere Fragen hat das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz zum Anlass genommen, um im Rahmen des 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposiums die zum Teil kontroversen Ansätze und Meinungen zum Thema „Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen“ zur Diskussion zu stellen. Die Ansichten und Ergebnisse der Referenten werden im vorliegenden Tagungsband ausgeführt. Neben den baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Aspekten werden auch rechtliche Themen aufgegriffen. Ergänzt werden diese Ausführungen durch aktuelle Beiträge aus der baubetrieblichen, bauwirtschaftlichen und baurechtlichen Forschung.

      17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium
    • Sichtbetongerechte Planung und Ausschreibung sind wesentliche Voraussetzungen dafür, die gewünschte Sichtbetonqualität zu erreichen. Nicht nur die Bauteile (zB. Schalungs- und Bewehrungsgrad) müssen für Sichtbeton geeignet sein, sondern auch die eingesetzten Geräte und Stoffe. Die Art und Weise, wie die Produktionsfaktoren (Arbeit, Stoffe, Geräte) zu kombinieren sind, ist aus der Ausschreibung abzuleiten. Welche Möglichkeiten zur eindeutigen, vollständigen und neutralen Leistungsbeschreibung liegen vor bzw. welche Vorgaben sind von öffentlichen und privaten Auftraggebern einzuhalten? Welche Beiträge leisten die ÖN B 2211 und die Richtlinie Sichtbeton-Geschalte Betonflächen? Demonstrativ werden die Kriterien für die Planung, Ausschreibung und Angebotsbearbeitung für Sichtbeton dargestellt und auf die diesbezüglichen vorvertraglichen und vertraglichen Rechtsfragen eingegangen. Anhand von abschließenden Fallbeispielen aus der Baupraxis werden die Inhalte des Leitfadens Sichtbeton angewendet.

      Leitfaden Sichtbeton
    • Ein effektiv geplanter Bauablauf trägt maßgeblich zum Gelingen des Bauvorhabens bei, bringt Einsparungen und Wettbewerbsvorteile. Im Zentrum stehen die Auswahl optimaler Bauverfahren, Planung des Bauablaufs, der Logistik sowie der Baustelleneinrichtung. Wurden Aufträge zu sehr niedrigen Preisen akquiriert, ist akribische Planung für den Projekterfolg ausschlaggebend. Das vorliegende Buch hilft Bauprojekte effektiv zu planen und auszuführen.

      Bauablaufplanung und Logistik im Baubetrieb