Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Christ

    Vertragsfreiheit in China
    Auschwitzhäftling Nr. 2. Otto Küsel – Der unbekannte Held des Konzentrationslagers
    Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?
    Entwicklung, Bedeutung und Einschränkungen der Vertragsfreiheit in China?
    ... und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!
    Was von Deutschland übrig bleibt
    • Der demografische Wandel bedroht die Freiheit. Deutschland wächst nicht mehr von innen heraus, sondern es schrumpft. Dörfer verwaisen, kleinere und mittlere Städte verlieren vor allem junge Menschen an die immer noch wachsenden Ballungszentren. Demografen zeichnen drastische Zukunftsszenarien, im Jahr 2050 soll der Altersdurchschnitt in den meisten Landkreisen außerhalb der so genannten Metropolregionen bei über 55 Jahren liegen. Sebastian Christ hat sich auf den Weg gemacht, um Deutschland zu porträtieren. Klar wird, wir können uns ein Deutschland ohne Provinz nicht leisten.

      Was von Deutschland übrig bleibt
    • Das Buch der „Generation Praktikum“ beschreibt das Leben in Warteschleife wie kein zweites Jan Hesse ist Praktikant, und das schon seit Jahren. Er ist überall zuhause, doch nirgends wirklich. Im Laufe der Jahre hat er ein praktisches System entwickelt, das ihm das ständige Umziehen erleichtert. Ein Rucksack und zwei Tragetaschen, eine rechts, eine links. Sein ganzes Leben kann er in diese drei Taschen packen. Doch dieses Leben von Praktikum zu Praktikum in stets wechselnden, spärlich möblierten Zimmern, ohne echte Freunde erfüllt ihn so wenig wie die praktizierte Selbstausbeutung. Erst als er Anne trifft, wird ihm klar, dass er dabei ist, sich auf der Suche nach dem Traumjob allmählich selbst zu verlieren. Er beschließt, seinem Leben eine neue Richtung zu geben. Für Abiturienten, Studenten, Berufsanfänger - und alle, die mit ihnen zu tun haben. So ehrlich und authentisch hat noch niemand die Situation gut ausgebildeter Berufseinsteiger dargestellt.

      ... und wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute!
    • Entwicklung, Bedeutung und Einschränkungen der Vertragsfreiheit in China?

      Mit Blick auf das deutsche Recht

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert die Vertragsfreiheit in der Volksrepublik China und vergleicht sie mit dem deutschen Privatrecht. Im Fokus stehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Konzepte der Vertragsfreiheit sowie deren wirtschaftliche Relevanz. Es wird die Entwicklung der Vertragsfreiheit in China sowie die aktuellen Rechtsquellen, insbesondere das chinesische Vertragsgesetz, beleuchtet. Zudem wird die praktische Umsetzung in der Gesellschaft betrachtet, wobei auch die Bedeutung Chinas als Handelspartner für deutsche Unternehmen hervorgehoben wird.

      Entwicklung, Bedeutung und Einschränkungen der Vertragsfreiheit in China?
    • Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?

      Ein philosophischer Versuch der Todesbewertung

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Die Ambivalenz des Todes wird in diesem Buch eingehend untersucht, wobei er nicht als rein negativ oder positiv betrachtet wird. Stattdessen wird der Tod als ein komplexes Konzept dargestellt, dessen Wert nicht direkt mit dem Wert des Lebens verknüpft ist. Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod bieten tiefere Einsichten in dessen Bedeutung für das menschliche Leben und zeigen, dass er kein Paradoxon, sondern eine essentielle Dimension des Daseins ist.

      Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?
    • Otto Küsel, ein deutscher Berufsverbrecher, kam 1940 als Häftling nach Auschwitz und rettete vielen polnischen Häftlingen das Leben. Nach seiner spektakulären Flucht lebte er neun Monate im Untergrund, überlebte Folter und den Todesmarsch. In Polen ist er ein Held, in Deutschland jedoch weitgehend unbekannt. Sebastian Christ erzählt seine Geschichte.

      Auschwitzhäftling Nr. 2. Otto Küsel – Der unbekannte Held des Konzentrationslagers
    • Die Volksrepublik China bezeichnet sich als sozialistisch, während Berichte über ihr beeindruckendes Wirtschaftswachstum oft an freien Handel erinnern. Doch wie stark ist die Vertragsfreiheit, ein zentrales Element der Marktwirtschaft, tatsächlich in China verankert? Diese Studie beleuchtet die rechtliche Ausgestaltung der Vertragsfreiheit in China und ihre Bedeutung für den Rechtsverkehr. Zu Beginn wird die historische Entwicklung des Prinzips unter Berücksichtigung kultureller Einflüsse betrachtet, um die Vertragsfreiheit im Kontext des heutigen China einzuordnen. Anschließend erfolgt ein Vergleich zwischen den chinesischen Rechtsnormen und den zentralen deutschen Vorschriften, insbesondere dem neuen chinesischen Vertragsgesetz im Vergleich zum deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch. Auch die Verfassung und Spezialgesetze wie das Verbraucherschutzgesetz werden kurz behandelt, da sie den Umfang der Vertragsfreiheit beeinflussen. Dadurch werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsordnungen deutlich, um ein besseres Verständnis der chinesischen Rechtsordnung aus deutscher Perspektive zu ermöglichen. Zudem wird die Perspektive von Unternehmen berücksichtigt, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Wirtschaftsverkehr, da der chinesische Markt für deutsche und europäische Unternehmen von großer Bedeutung ist.

      Vertragsfreiheit in China
    • Das Knurren der Panzer im Frühling

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Für Sebastian Christ ist der Krieg in Afghanistan seit Jahren gegenwärtig. Die ersten vier in Afghanistan gefallenen Bundeswehr-Soldaten waren in seinem Heimatort stationiert. Sebastian Christ hat Afghanistan in den vergangenen Jahren mehrfach bereist. Er war in allen deutschen Feldlagern, hat die Soldaten auf ihren Patrouillen begleitet und unmittelbar erlebt, wie Gefechte mit den Taliban verlaufen. Sein Buch zeichnet das Gesicht des modernen Krieges. Sebastian Christ schildert seine Eindrücke, die er in der Kampfzone gewonnen hat, und erzählt, wie der Krieg immer wieder in den Alltag der Menschen einbricht und dabei auch unsichtbare Schäden hinterlässt. Sein Resümee: Dieser Krieg ist nicht zu gewinnen. Nun kommt es darauf an, einen Ausstieg zu finden, der allen Interessen gerecht wird.

      Das Knurren der Panzer im Frühling