Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Cloos

    Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit
    Pädagogische Teamgespräche
    Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung
    Kind – Organisation – Feld
    Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit
    Elementar- und Primarpädagogik
    • Elementar- und Primarpädagogik

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      In den vergangenen Jahren wurden mehr als siebzig akademisierte Ausbildungsgänge für Tätigkeiten im Feld der Kindheitspädagogik etabliert. In Deutschland bestehen diese meist neben Studiengängen für das Lehramt an Grundschulen. Die Bedeutung der Moderation von Übergängen ist allerdings längst und hinreichend erkannt und es entwickeln sich zunehmend gemeinsame Perspektiven der Arbeit. Ob und wie auch eine gemeinsame Ausbildung angesichts des Spannungsfeldes von Institutionen und Ausbildungskonzepten allgemeine Praxis werden sollte, kann nur vor dem Hintergrund einer differenzierten Klärung des Ist-Zustandes entschieden werden. Zu diesem Diskurs leistet der Band einen fundierten und innovativen Beitrag, der internationale Erfahrungen berücksichtigt

      Elementar- und Primarpädagogik
    • Der Band stellt empirische Ergebnisse der dokumentarischen Gesprächsanalyse von kindheitspädagogischen Teamgesprächen aus Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Angeboten der Frühen Hilfen und der kulturellen und freizeitbezogenen Arbeit mit Kindern vor. Auf diese Weise wird das Format »Teamgespräch«, damit verbundene Bezugsprobleme, kontrastierende Gesprächstypen, die Positionierungen gegenüber den Kindern, Eltern und Einrichtungsumwelten rekonstruiert und als Grundlage für einen Vergleich kindheitspädagogischer Handlungsfelder genutzt.

      Kind – Organisation – Feld
    • Durch eine offene Haltung der pädagogischen Fachkräfte kann die Kita für alle Kinder zu einem Ort der Vielfalt werden. Das Buch bietet Grundlagenwissen zu einer inklusiven Wert-Haltung und zu Selbstkompetenzen pädagogischer Fachkräfte und wird mit verschiedenen Praxisansätzen und -beispielen ergänzt.

      Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung
    • In diesem Band wird der aktuelle Forschungsstand über pädagogische Teamgespräche auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer und empirischer Zugänge dargestellt. Auch wenn in pädagogischen Handlungsfeldern immer wieder die gemeinsame Planung und Reflexion in Teamgesprächen als grundlegende Bedingung professioneller pädagogischer Arbeit hervorgehoben wird, sind theoriegeleitete Konturierungen und gegenstandsbezogene empirische Erkundungen der Praxis ‚Teamgespräch‘ noch relativ selten. Der Band zielt darauf, pädagogische Teamgespräche auf der Grundlage unterschiedlicher theoretischer und empirischer Zugänge als Gegenstand für die wissenschaftliche Auseinandersetzung aufzuschließen. Anhand aktueller Forschungsarbeiten werden unterschiedliche theoretische Perspektiven und methodische Verfahren diskutiert.

      Pädagogische Teamgespräche
    • Der Band präsentiert für Forschende, Lehrende und Studierende Forschungsergebnisse des vom Land Niedersachsen geförderten Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen zu den Themenschwerpunkten vorschulische Entwicklung, Heterogenität und Professionalisierung und rahmt diese durch grundlagentheoretische Beiträge. In den letzten Jahren ist das Interesse an der Frühen Bildung deutlich gestiegen. Parallel hierzu hat sich ein Forschungsfeld etabliert, das grundlegende Fragen nach den Bedingungen und Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit untersucht. Dieses Feld ist interdisziplinär angelegt, erprobt neue Forschungszugänge und trägt der Tatsache Rechnung, dass die Weiterentwicklung einschlägiger Praxisfelder der innovativen Erschließung bisher noch wenig bearbeiteter Forschungsthemen bedarf. Der vom Land Niedersachsen von 2008 bis 2013 geförderte Forschungsverbund Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen ist in diesem Forschungsfeld angesiedelt. Der Band präsentiert Forschungsergebnisse des Verbundes und rahmt diese durch grundlagentheoretische Beiträge zu Fragen der Bildung, Betreuung und Entwicklung in früher Kindheit. Themenschwerpunkte des Bandes sind vorschulische Entwicklung, Heterogenität und Professionalisierung. Der Band richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende im Forschungsfeld der frühkindlichen Bildung und Entwicklung.

      Entwicklung und Förderung in der frühen Kindheit
    • Von der Fachschule in die Hochschule

      Modularisierung und Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung

      Auf gesamteuropäischer Ebene ist die Auseinandersetzung um das Thema des lebenslangen Lernens im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen fach- und hochschulischer Ausbildung in der Kindheitspädagogik auf politisch in Gang gesetzt worden. In diesem Band wird die Modularisierung der fachschulischen Ausbildung für ErzieherInnen als Chance verstanden, Durchlässigkeit zu verbessern. Im ersten Teil wird der bildungs- und wissenschaftspolitische Rahmen einer veränderten kindheitspädagogischen Ausbildungslandschaft und empirische Ergebnisse zu den Perspektiven auf eine verbesserte vertikale Durchlässigkeit gesteckt und dargestellt. Es folgt ein Fokus auf eine modularisierte fachschulische Ausbildung. Der abschließende Teil diskutiert Möglichkeiten und Grenzen der fachschulischen Modularisierung für die Verbesserung der Durchlässigkeit und die derzeitige Praxis der Anrechnung von fachschulisch erworbenen Kompetenzen reflektiert.

      Von der Fachschule in die Hochschule
    • Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Tätigkeiten wird immer bedeutsamer. Gleichzeitig ist jedoch festzustellen, dass eine an erziehungswissenschaftlichen Diskussionsständen anschlussfähige Auseinandersetzung mit diesen Verfahren und den damit verbundenen frühpädagogischen, aber auch bildungspolitischen Intentionen kaum geschieht. Das Buch will diese Lücke schließen.

      Kindliches Tun beobachten und dokumentieren
    • Eine historische und internationale Analyse zeigt, dass das Verhältnis von familialer und öffentlicher Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern variabel und ständig im Wandel ist. Der in Deutschland in den letzten Jahren vorangetriebene Ausbau der Kindertagesbetreuung, einschließlich der Kindertagespflege, ist ein zentraler Aspekt dieser Neubestimmung. Der Band beleuchtet dieses Verhältnis aus verschiedenen Perspektiven. Zunächst werden die aktuellen Verschiebungen hin zu einer stärkeren öffentlichen Verantwortung in ihrer geschichtlichen Entwicklung und gesellschaftlichen Bedingtheit betrachtet. Zudem wird die Aufspaltung des kindlichen Erfahrungs- und Erziehungszusammenhangs thematisiert, was Fragen nach der Interaktion dieser beiden Sozialisationsfelder aufwirft. Aktuelle konzeptionelle Bestrebungen zur Verknüpfung von familiärer und öffentlicher Erziehung, Bildung und Betreuung werden ebenfalls vorgestellt. Der Band bietet eine grundlegende Einführung in das Verhältnis von Erziehung und Bildung in Familien und Kindertageseinrichtungen und liefert Argumente für eine theoretisch und empirisch fundierte Neubestimmung. Er richtet sich an Studierende, Fachkräfte und Wissenschaftler. Die Autorinnen und Autoren umfassen eine Vielzahl von Experten auf diesem Gebiet.

      Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt
    • Wie handeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendhilfe? Wie organisieren sie ihren beruflichen Alltag und welche Bedeutung erlangen dabei qualifikationsbezogene Unterschiede? Disziplinär wurde sich zwar stets mit diesen Fragen beschäftigt, sie wurden jedoch selten empirisch zu beantworten versucht. Insbesondere gerieten die qualifikationsbezogenen Unterschiede der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kaum in den Blick, obwohl sich die Kinder- und Jugendhilfe als ein Handlungsfeld vorstellt, in dem Beschäftigte mit sehr unterschiedlichen beruflichen Profilen tätig sind. Die vorliegende ethnografische Studie beobachtet aus professionstheoretischer Perspektive den beruflichen Alltag in der Kinder- und Jugendhilfe zweier Teams in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Kontrastierend werden auf Basis ethnografischer Beobachtungen und narrativer Interviews dichte Beschreibungen des beruflichen Handelns in einer Einrichtung der Jugendberufshilfe und einer Kindertageseinrichtung erstellt. Dabei erweist sich die Arbeit im Team als gleichzeitige Inszenierung von Gemeinsamkeit und Herstellung von Unterschieden.

      Die Inszenierung von Gemeinsamkeit