Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Reiner

    Andreas Reiner - Sichtlich Mensch
    Handbuch der ICC-Schiedsgerichtsbarkeit
    Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Göttlich - eine fotografische Gegenüberstellung
    Das neue österreichische Schiedsrecht
    ICC Arbitration Rules
    • Mit der zunehmenden Internationalisierung der Wirtschaft gewinnt die Schiedsgerichtsbarkeit als Streitbeilegungsmechanismus an Bedeutung. Österreich reagiert mit dem am 1. Juli 2006 in Kraft tretenden Schiedsrechtsänderungsgesetz auf diese internationalen Trends und festigt seine Rolle als internationaler Schiedsplatz. Dieser übersichtliche Praxiskommentar bietet eine kompakte Darstellung der neuen Regelungen zur Schiedsgerichtsbarkeit in Österreich in Deutsch und Englisch. Verfasst aus der Perspektive eines international tätigen Schiedsrichters und Schiedspraktikers, konzentriert sich das Werk auf die wesentlichen Aspekte und vermeidet bloße Paraphrasierungen des Gesetzestextes. Dadurch ist es sowohl für erfahrene Schiedsrechtspraktiker als auch für Leser mit weniger Erfahrung geeignet. Es richtet sich an alle, die Schiedsverfahren mit Sitz in Österreich vereinbaren möchten oder als Verantwortliche in Unternehmen, Parteienvertreter oder Schiedsrichter an solchen Verfahren beteiligt sind.

      Das neue österreichische Schiedsrecht
    • 50 Portraits von lachenden Ordensfrauen aus Untermarchtal hat der Fotograf Andreas Reiner aufgenommen. Blicken wir ihnen ins Gesicht. Lassen wir ihr freundliches Lächeln, ihr herzliches Lachen, ihre entspannte Gelassenheit, die Spuren, die das Leben in ihre Gesichter eingezeichnet hat, auf uns wirken. Im vorliegenden Katalog zur Bilderserie finden Sie die Bilder des Fotokünstlers zusammen mit einer Hinführung von Prälat Dr. Eugen Kleindienst und begleitenden Worte von Sr. Lintrud Funk. Die Bilder sind im Jahr 2015 bei Ausstellungen in Rom (Campo Santo bis Juni 2015), in Berlin und Freiburg (September 2015) zu sehen.

      Göttlich - eine fotografische Gegenüberstellung
    • Wie macht ein Unternehmen seine AGB zum Teil eines Vertrages und wie vermeidet man umgekehrt ungünstige AGB des Vertragspartners? Das Buch bietet eine praxisnahe Darstellung des „Kampfes“ um die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Gestaltung von AGB in Verträgen. Es dient sowohl Unternehmen, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälten und anderen Unternehmensberatern als auch Konsumenten und Konsumentenvertretern als Ratgeber und Leitfaden.

      Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Ziel dieses Werkes ist es, die Schnittstellen zwischen staatlicher Justiz und Schiedsgerichtsbarkeit auf Basis des Schiedsrechts-Änderungsgesetzes 2006 (im Folgenden „SchiedsRÄG 2006“) zu analysieren und zu zeigen, ohne damit der Conclusio vorgreifen zu wollen, dass das Verhältnis staatliche Justiz und Schiedsgerichtsbarkeit nach dem SchiedsRÄG 2006 nicht Ausdruck eines Konkurrenzverhältnisses, sondern in noch stärkerem Maße als zuvor Ausdruck eines Kooperationsverhältnisses ist, das freilich in einigen Punkten durchaus noch verbesserungsfähig ist.

      Staatliche Justiz und Schiedsgerichtsbarkeit: Konkurrenz oder Kooperation?