Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hannes Obermair

    25 août 1961
    Biographien
    Fecit in Tyroli: Matthias Alban
    Eurac Research - Inventing Science in a Region
    Bozen 1850 bis 1950. Bolzano 1850 a 1950
    Gefahrenzonen Europas. Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten
    Tiroler Urkundenbuch
    • Tiroler Urkundenbuch

      II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1

      • 399pages
      • 14 heures de lecture

      Die Erschließung des urkundlichen Materials aus dem Früh- und Hochmittelalter in Tirol wird in diesem Werk fortgesetzt, das auf eine lange Tradition der historischen Forschung zurückblickt. Der erste Band der zweiten Abteilung umfasst Quellen bis zum Jahr 1140 und behandelt die ehemaligen Brixner und Salzburger Diözesananteile. Mit 380 bearbeiteten Einzelnummern bietet das Buch einen umfassenden Überblick über die schriftliche Überlieferung von der Spätantike bis zum Ende der Amtszeit von Bischof Reginbert. Es ist eine bedeutende Grundlage für die Erforschung einer zentralen europäischen Kulturlandschaft.

      Tiroler Urkundenbuch
    • In "Gefährdeter Frieden" analysiert John S. Stephens 1929 die Lage nationaler Minderheiten nach dem Ersten Weltkrieg und warnt vor einem drohenden Krieg in Europa, wenn keine Befriedung erfolgt. Seine Prognose bleibt relevant und wirft die Frage auf, ob die heutige Situation besser ist.

      Gefahrenzonen Europas. Eine Untersuchung zu nationalen Minderheiten
    • Der Bildband von Hannes Obermair dokumentiert die Entwicklung Bozens zwischen 1850 und 1950 mit 150 bislang unveröffentlichten Bildern. Er zeigt die Verbindung von italienischem Flair und altösterreichischem Charme der Stadt und lädt ein, die Vergangenheit neu zu entdecken.

      Bozen 1850 bis 1950. Bolzano 1850 a 1950
    • Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung

      • 655pages
      • 23 heures de lecture

      Anlass für das Buch ist der 60. Geburtstag von Hans Heiss, einem der profiliertesten und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Südtiroler Historiker und politischen Intellektuellen der letzten Jahrzehnte. Der Band versammelt wissenschaftliche Beiträge aus dem historischen, kulturgeschichtlichen und politikwissenschaftlichen Bereich: 30 AutorInnen erörtern zivilgesellschaftliche Themen aus historischer und in vergleichender Sicht, insbesondere zur Bürgergesellschaft, zur Nationalismusforschung und zur politischen Ökonomie. Im Vordergrund steht dabei der Südtiroler und Tiroler Raum, der aber um Ausblicke auf die Nachbarregionen inner- und außerhalb des Alpenbogens ergänzt wird. Mit Beiträgen von Laurence Cole, Nikola Langreiter, Michael Gehler, Rolf Petri, Hans Woller und vielen anderen.

      Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung
    • Dieses Handbuch bietet einen repräsentativen Überblick über die Stiftskirchen-Forschung im Raum Tirol – Südtirol – Trentino. Den zeitlichen Schlusspunkt bildet die Phase der Säkularisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Das Interesse der Forschung gilt vor allem sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekten, wenngleich institutionelle Faktoren weiterhin zum Grundgerüst kirchenhistorischer Fragestellungen zählen. Der Band wendet sich in erster Linie an Fachhistoriker und Studierende, möchte aber auch einem weiteren, historisch interessierten Leserkreis den Themenbereich in seiner regionalen Dichte und Informationsfülle vorstellen.

      Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit