Kerstin Michalik Livres





„Philosophieren mit Kindern“ ist inzwischen als nachhaltiges Unterrichtsprinzip etabliert. Ungeklärt ist, ob dieser Ansatz auch der aktuellen Forderung nach scientific literacy in der Grundschule gerecht werden kann bzw. soll. Der vorliegende Band geht aus philosophischer wie pädagogischer Sicht der Frage nach dem Verhältnis von (Natur-)Wissenschaften und Philosophie nach. Es werden Chancen diskutiert, inwiefern philosophisch orientierte Nachdenkgespräche Bildungsprozesse fördern und wie diese produktiv für die Entwicklung des Wissenschaftsverständnisses von Kindern genutzt werden können.
Der Band führt in die Theorie und Praxis des Philosophierens mit Kindern ein und enthält Fragen und Antworten zur Didaktik der Kinderphilosophie, Grundlagen nachdenklicher Gespräche und zahlreiche Themenvorschläge und Unterrichtsideen. Das Programm des Philosophierens mit Kindern in der Grundschule zielt darauf ab, die Potenziale der Nachdenklichkeit bei Kindern freizusetzen und für den Unterricht nutzbar zu machen. Hierfür werden die wichtigsten und aktuellsten Methoden vorgestellt und Lehrpersonen Anregungen, Materialien und Hilfestellungen für eine philosophische Vertiefung des eigenen Unterrichts geboten.