Psychisch Behinderte stellen eine besondere Problemgruppe in Werkstätten für Behinderte dar. Es ist bislang weitgehend unbekannt, wie die Arbeit in einer Behindertenwerkstatt aussehen sollte, damit sie eine günstige Auswirkung auf psychisch Behinderte hat. In der vorliegenden Untersuchung, die in zehn Werkstätten für Behinderte durchgeführt wurde, wird beschrieben, unter welchen Bedingungen psychisch Behinderte sowie geistig Behinderte mit einer zusätzlichen psychischen Behinderung arbeiten und wie sie selbst ihre Arbeit erleben. Anhand eines arbeitspsychologischen Modells wird analysiert, welche Merkmale die Arbeits- und Betreuungssituation aufweisen müssen, damit eine positive Entwicklung der Persönlichkeit möglich wird. Praktische Konsequenzen für die Beschäftigung von psychisch Behinderten in Werkstätten für Behinderte werden diskutiert.
Sabine Sonnentag Livres


Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung
- 109pages
- 4 heures de lecture
Viele Studierende erleben das Schreiben der Studienabschlussarbeit oder der Dissertation als Herausforderung, teilweise als Überforderung. Doktorandinnen und Doktoranden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sehen sich oft mit ähnlichen Problemen konfrontiert. Obwohl sie den Forschungsprozess im Prinzip kennen, vermissen viele eine Orientierung bei der Bewältigung der umfangreicheren und weniger durchschaubaren Anforderungen einer Dissertation oder eines anderen empirischen Forschungsprojekts. Das Buch beschreibt das Vorgehen bei der Planung und Durchführung von empirischen Untersuchungen in der angewandten psychologischen Forschung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Arbeits- und Organisationspsychologie. Es widmet sich im Besonderen den Aufgaben, die bei der Konzeption und Anfertigung von Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten) und Dissertationen zu bewältigen sind und geht dabei über übliche Methodenbücher hinaus, indem es auf spezifische Probleme der Forschung im angewandten Bereich eingeht, wie z. B. der Entwicklung von nicht-experimentellen Untersuchungsdesigns, der Akquise von Untersuchungsteilnehmern sowie der praxisnahen Rückmeldung von Untersuchungsergebnissen. Leitfragen und zusammenfassende Darstellungen ergänzen den Text.