Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Julia Schmid

    Kampf um das Deutschtum
    Welcher Sport für wen?
    Das mysteriöse Camp
    Standardisierung versus Adaption. Der Einfluss kultureller Rahmenbedingungen auf die Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen am Beispiel des brasilianischen Automobilmarkts
    Der Kunde als aktiver Wertschöpfungs- und Innovationspartner
    Julia Schmid
    • Julia Schmid

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      Julia Schmids Werk steht exemplarisch für eine historisch informierte, kontextuell erweiterte Form von Malerei und Zeichnung. Ihre konzeptuelle Erforschung der subjektiven Lebenswelt beginnt immer wieder mit großer formaler Offenheit. Viele ihrer Arbeiten scheinen an Konventionen und Genres wie Landschafts- und Stilllebenmalerei anzuknüpfen, basieren jedoch auf einer Reflexion, die das Potenzial einer fundamentalen Infragestellung in sich trägt. Schmid beschränkt sich nicht auf eine naheliegende Kritik an Konzepten wie „Natur”, „Unmittelbarkeit” oder „Ursprünglichkeit”, sondern nutzt diese trotz ihrer „Überholtheit” im Denken, um sie mit den Möglichkeiten eigener, konkret reproduzierbarer Erfahrungen zu konfrontieren. Die Öffnung der Atelierwände zu komplexen Situationen in der Außenwelt ist für sie entscheidend, um eine größere Verbindlichkeit im Kommunizieren über „Natur” zu erreichen. Methodisch ungebunden, sucht sie ständig nach neuen Übersetzungen ästhetischer Erfahrungen, die weit über die Malerei hinausgehen.

      Julia Schmid
    • Die Arbeit analysiert die zentrale Rolle von Innovationen und neuen Produkten für den langfristigen Unternehmenserfolg. Sie beleuchtet die hohe Floprate innovativer Lösungen im Konsumgüterbereich, die zwischen 30 und 90 Prozent liegt, und identifiziert technische Schwierigkeiten sowie mangelnde Kundenorientierung als Hauptursachen für das Scheitern. Zudem wird kritisiert, dass traditionelle Marktforschungsmethoden oft nicht in der Lage sind, die zukünftigen Marktbedürfnisse präzise zu erfassen. Die Ausrichtung von Produkten an den Kundenbedürfnissen wird als entscheidender Faktor für den Markterfolg hervorgehoben.

      Der Kunde als aktiver Wertschöpfungs- und Innovationspartner
    • Die Masterarbeit analysiert den Einfluss kultureller Faktoren auf den Erfolg der Produkteinführung des BMW X4 im brasilianischen Kfz-Markt. Sie entwickelt spezifische Handlungsempfehlungen zur Anpassung des Marketing-Mix, wobei die kulturellen Werte brasilianischer Konsumenten anhand relevanter Dimensionen erfasst werden. Die Arbeit betont die Notwendigkeit für BMW, grundlegende Strukturen wie den After-Sales-Markt aufzubauen und den Vertrieb an das Premiumsegment anzupassen. Zudem wird die Bedeutung einer starken Markenpräsenz und Nachkaufkommunikation hervorgehoben, um im brasilianischen Markt erfolgreich zu sein.

      Standardisierung versus Adaption. Der Einfluss kultureller Rahmenbedingungen auf die Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen am Beispiel des brasilianischen Automobilmarkts
    • Welcher Sport für wen?

      Motivationspsychologische Perspektiven zur Passung von Person und Sportaktivität

      Welcher Sport für wen?
    • Kampf um das Deutschtum

      Radikaler Nationalismus in Österreich und dem Deutschen Reich 1890-1914

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      Erstmals nimmt Julia Schmid die in den 1880er Jahren entstandene nationalistische Bewegung sowohl in Deutschland als auch in Österreich in den Blick. Sie untersucht die radikalnationalistischen Vereine, die diese Bewegung trugen und ein überstaatliches soziales Netzwerk ausbildeten. Sie schildert deren Feiern und Symbolik sowie die Deutung der Nationalitätenkonflikte im Habsburgerreich und fördert damit neue Aspekte der deutsch-österreichischen Geschichte zutage.

      Kampf um das Deutschtum
    • Internet-Rhetorik

      Chancen und Widerstände des Orators auf der digitalen Agora

      • 273pages
      • 10 heures de lecture

      YouTube, MySpace, Flickr, Blogs – der Anteil des user generated content im Word Wide Web wird immer größer und bedeutsamer. Doch wie können die User ihre Beiträge so gestalten, dass sie in den virtual communities auf Resonanz stoßen und nicht in der Informationsflut des Internets untergehen? Was macht einen erfolgreichen Online-Rhetoriker aus, welche Strategien kann er verfolgen? Auf der Basis verschiedener Theorieansätze und empirischer Untersuchungen geht die Autorin diesen Fragen nach. Dabei zeigt sich, dass die Rhetorik als Theorie und Praxis der strategischen Kommunikation auch im Zeitalter des Web 2.0 gefragt ist.

      Internet-Rhetorik
    • Die Ausweisung von Großschutzgebieten führt oft zu erheblichen Konflikten, da sie den Verzicht auf wirtschaftliche Ressourcennutzung bedeutet, besonders in dicht besiedelten Ländern. In der politischen Diskussion wird häufig betont, dass solche Gebiete die regionale Wirtschaft, insbesondere den Fremdenverkehr, fördern und strukturschwache Regionen unterstützen können. In Deutschland wurden im letzten Jahrzehnt mehrere große Schutzgebiete eingerichtet, darunter 15 Nationalparke, 14 Biosphärenreservate und über 90 Naturparke. Besonders in den naturräumlich attraktiven Nationalparkregionen war die Förderung von Image und Tourismus oft ein zentrales Ziel. Es bleibt jedoch fraglich, ob die wirtschaftlichen Auswirkungen der Nationalparkregionen in Deutschland tatsächlich so positiv sind, wie erhofft. Die Untersuchung analysiert, ob die Erwartungen an den Nationalparktourismus für 13 Nationalparke, die zwischen 1970 und 1997 gegründet wurden, erfüllt wurden oder ob die Fremdenverkehrsstatistiken lediglich allgemeine Trends widerspiegeln. Im Fokus steht ein Ex-post-Vergleich von Zeitreihen zu touristischen Daten in Nationalparkregionen und strukturell ähnlichen Nicht-Nationalparkregionen.

      Regionalökonomische Wirkungen von Großschutzgebieten