Das eine oder andere Glas Alkohol, der schnelle Griff zur Tablette - oft versuchen Menschen so, sich in schwierigen Lebenslagen selbst zu helfen. Damit aus diesem Missbrauch keine Abhängigkeit wird, heißt es, frühzeitig einzugreifen. Alkohol- und Medikamentenkonsum als Bewältigungsstrategie ist ein schleichender und unbewusster Prozess, die Betroffenen stehen Behandlungsversuchen oft ablehnend gegenüber. Die Motivation der Patienten mit nicht-konfrontativen Methoden ist deshalb ein wichtiger Teil des vorliegenden Therapiemanuals. Die Patienten lernen im Laufe der Therapie günstigere Selbstregulations- und Stressbewältigungsfertigkeiten, durch Rollenspiele und Verhaltenstrainings üben sie, kritische Situationen zu meistern. Neue diagnostische Verfahren zur Trennung des Missbrauchs von Abhängigkeit und unauffälligem Konsum erlauben eine präzise Indikationsstellung zur Durchführung des Programms. Das Programm kann als Einzel- oder Gruppentherapie in Kliniken oder ambulant in psychotherapeutischen Praxen und Beratungsstellen durchgeführt werden. Modifiziert ist es in verschiedenen Praxisfeldern wie Allgemeinkrankenhäusern und Arztpraxen, der Weiterbildung für Pflegekräfte, betrieblichen Sozialberatung und der Jugendarbeit einsetzbar.
Petra Schuhler Livres






Pathologischer PC- und Internet-Gebrauch
Eine Therapieanleitung
Das schillernde Medium PC und Internet ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Für vulnerable Persönlichkeiten bietet es jedoch auch eine Fluchtmöglichkeit aus der Realität, die im extremen Fall zum pathologischen Gamen, Chatten oder Surfen führt. Der Band beschreibt zunächst das neuere Störungsbild des pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs, seine Abgrenzung zu anderen psychischen (Sucht-)Erkrankungen sowie Entstehungs- und Erklärungsansätze. Nach einer Darstellung des diagnostischen Vorgehens, das auch wichtige Hinweise für die Therapiegestaltung liefern kann, wird das therapeutische Vorgehen ausführlich und praxisorientiert erläutert. In fünf mehrstündigen «Therapieeinheiten» werden u. a. die Therapieziele verfolgt, eine Veränderungsmotivation und Krankheitseinsicht aufzubauen, eine angemessene Selbstwertregulierung und Handlungsregulierung im realen Kontext zu erreichen, die sozialen Kompetenzen und den affektiven Bezug zur Realität zu stärken. Der Schwerpunkt beim therapeutischen Vorgehen liegt auf metapherngestützten Techniken, die die Symbolisierungsfähigkeit und Handlungsregulation stärken. Auf der beiliegenden CD-ROM stehen zahlreiche Arbeitsmaterialien für die praktische Umsetzung zur Verfügung. Das Vorgehen wurde für das einzeltherapeutische Vorgehen im ambulanten oder stationären Setting konzipiert, eignet sich jedoch auch für eine Durchführung in Gruppen.
Immer mehr, vor allem junge Erwachsene kommen wegen exzessiven PC-/Internetgebrauchs in Psychotherapie, weil sie ohne es zu merken in eine Abhängigkeit abgedriftet sind. Dieses Therapiebegleitbuch hilft ihnen, sich über die Therapie und ihre Krankheit zu informieren. Wie konnte es zur Abhängigkeit von PC und Internet kommen? Warum ist das Medium für manche Personen gefährlich? Welche Rolle spielt die Familie? Was wird in der Therapie gemacht? Diese und andere Fragen, die in einer Therapie bearbeitet werden, werden in „Abschalten statt Abdriften“ ausführlich beantwortet. In jedem Kapitel gibt es Arbeitsmaterial und Fragebogen, die in der Therapie eingesetzt werden können. Viele Bilder und der gut lesbare Text machen aus diesem Buch – trotz seiner ernsten Thematik – eine abwechslungsreiche Lektüre, die auch Angehörigen den nötigen Durchblick gibt. Zu diesem Buch gibt es viele zusätzliche Online-Materialien.
Die deutsche Suchttherapie, bekannt für ihre hohe Qualität, entwickelte sich nach der sozialversicherungsrechtlichen Anerkennung der Sucht als Krankheit im Jahr 1968. Fast zwei Jahrzehnte später stellte Feuerlein sein bio-psycho-soziales Erklärungsmodell vor, das bis heute die Grundlage der Suchttherapie bildet. Der Großteil der Therapie erfolgt in stationären Rehabilitationskliniken, die durch ihre multiprofessionelle und ganzheitliche Ausrichtung optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Behandlung bieten. Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Einblick in das Wissen einer Reha-Suchtklinik, basierend auf über 25 Jahren Erfahrung. Verschiedene psychotherapeutische Ansätze, darunter kognitive Verhaltenstherapie, klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie und Körperpsychotherapie, werden praxisnah dargestellt. Zudem wird die Komorbidität bei Suchterkrankungen und deren geeignete Behandlung thematisiert. Besonders betont wird die Verbindung zwischen Sucht und arbeitsbezogenen Ängsten. Das Buch dient als Handbuch und Praxisleitfaden für Psychotherapeuten in der Suchttherapie. Obwohl es aus einer stationären Einrichtung stammt, sind die Konzepte und Programme auch für die Einzeltherapie sowie für Aufklärung und Beratung anwendbar.