Neun faszinierende Künstlerinnen werden porträtiert, wobei der Einfluss ihrer Wohnorte auf ihre Werke im Fokus steht. Ihre Häuser, von Cottages bis Palazzi, sind eng mit ihren Lebensgeschichten verknüpft und spiegeln Freud und Leid sowie kreative Krisen wider. Zahlreiche s/w-Abbildungen ergänzen die Erzählungen.
Gabriele Katz Livres






Liebe mich!
- 143pages
- 6 heures de lecture
Frauen spielten die Hauptrolle im Leben von Erich Maria Remarque (1898-1970). Alle begehrten den erfolgreichen Schriftsteller und auch er konnte nicht ohne sie leben, weder im schrillen Berlin der Zwanzigerjahre, noch im schweizerischen Exil, in Hollywood oder New York. Stets schwankte der Autor zwischen zwei Frauentypen - den kühlen Blonden, wie Marlene Dietrich, mit der ihn eine dreijährige glühende Liebesbeziehung verband, und den leidenschaftlichen Brünetten, wie seine dritte Ehefrau Paulette Goddard. In seinen Romanen erweist er sich als Kenner der weiblichen Seele. Gabriele Katz stellt in 12 kenntnisreichen Portraits die wichtigsten Frauen im Leben von Erich Maria Remarque vor und zeigt, wie eng Remarques Leben und Werk miteinander verwoben sind.
Lee Miller
Die Macht der Bilder
Wer war die Frau in Hitlers Badewanne? Die Fotokünstlerin Lee Miller erfand sich mit großem Erfolg immer wieder neu – kreativ, mutig und kompromisslos. Als Model für die Vogue wird sie zum Gesicht einer ganzen Generation, ab 1929 verkehrt sie in Pariser Surrealistenkreisen, wird Man Rays Schülerin und etabliert sich schließlich mit einem Porträtstudio in New York. Im Zweiten Weltkrieg wird sie zur Kriegsreporterin und geht als »Frau in Hitlers Badewanne« in die Geschichte ein. Gabriele Katz zeichnet ein facettenreiches Bild der Ausnahmekünstlerin, die bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Mit zahlreichen s/w-Fotografien.
Marlene Dietrich
Die Kleider ihres Lebens
Marlene Dietrich ist bis heute DIE Stilikone überhaupt – atemberaubend elegant und von revolutionärer Modernität. Sie zelebrierte Dessous und machte Hosen für Frauen salonfähig. Sie faszinierte durch eine Mischung aus asketischer Strenge, Dramatik, Weiblichkeit und Androgynität. Doch Mode ging bei Marlene Dietrich auch eine Allianz mit Charakter und Haltung ein und daraus ging ein fast magisches Wesen hervor, das gleichzeitig funkelte und Kontur bewies. Und nicht nur das: Als erster Star überhaupt begriff Marlene Dietrich das Medienzeitalter und baute ein öffentliches Bild von sich auf, wobei sie nichts dem Zufall überließ. Was Facebook und Instagram heute können, nahm sie vorweg und wurde zur „Influencerin“ par excellence.
Stuttgarter Damenklasse
Starke Künstlerinnen auf dem Weg in die Moderne
Marie Ellenrieder und die Farben der Liebe
Romanbiografie, historischer Roman
Das einfühlsam erzählte Leben der hochbegabten Künstlerin Marie Ellenrieder, die entschlossen ihren Weg geht. Große Authentizität durch eingearbeitete Tagebucheinträge und Briefe. In einer Zeit, die einer Frau lediglich einen Platz an der Seite eines Mannes zugesteht, erobert die begabte und schöne Marie Ellenrieder (1791-1863) unerschrocken als erste Studentin überhaupt den Zeichensaal der Königlichen Akademie in München. Schon bald eilt die junge Künstlerin von Erfolg zu Erfolg, zunächst als Porträtmalerin, dann zunehmend im religiösen Sujet. In Rom, der Stadt ihrer künstlerischen Sehnsucht, sucht Ellenrieder das strahlende, das göttlich-goldene Licht. Sie findet ihren ganz eigenen Umgang mit der Farbe und schafft es, ihre Vorstellung einer weiblichen sakralen Kunst zu verwirklichen. Marie Ellenrieder malt das Bild ihres Lebens. Doch in ihr Glück mischen sich dunkle Schatten... Gabriele Katz erzählt in ihrer Romanbiografie die bewegende Geschichte einer begnadeten Malerin, die sich über alle Kritik und Kränkung hinweg in der männlichen Kunstszene zu behaupten versteht und entschlossen ihren Weg geht. Marie Ellenrieder nimmt für ihren Traum viel auf sich, sie kämpft und fleht und betet. Der Preis, den sie zahlt, ist hoch. Doch sie erringt dafür ein selbstbestimmtes Leben.
Fantastische Künstlerinnen
Von Frida Kahlo bis Unica Zürn
1924 veröffentlichte der französische Schriftsteller André Breton sein berühmtes »Manifest des Surrealismus«, in den Folgejahren trat die neue künstlerische Bewegung ihren weltweiten Siegeszug an. Zum Kreis der Pariser Künstler um Breton gehörten u. a. Max Ernst, René Magritte, zeitweise Salvador Dalí, sowie Louis Aragon und Paul Éluard, dessen Frau Gala zur Muse der Surrealisten wurde, später zur Frau und Managerin Dalís. Neben den heute weltberühmten und hochgehandelten Künstlern gab es auch zahlreiche fantastische Frauen, die surrealistische Werke von Weltrang schufen und lange im Schatten der großen Männer standen, ja, zum Teil sogar fast völlig in Vergessenheit gerieten. Gabriele Katz lädt ein zu einer faszinierenden surrealistischen Entdeckungsreise und porträtiert elf herausragende Künstlerinnen und ihre wichtigsten Werke: Neben Ikonen wie Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Leonora Carrington und Elsa Schiaparelli gilt es so faszinierende Künstlerinnen wiederzuentdecken wie Eileen Agar, Claude Cahun, Leonor Fini, Dora Maar, Kay Sage, TOYEN und Unica Zürn.
Angelika Kauffmann. Eine Ikone weiblicher Kunst
Romanbiografie
Anna Haag
Schreiben in Zeiten des Kriegs. Ein poetisches Porträt der großen Aktivistin für Frieden, Freiheit und Frauenrechte.
Anna Haag (1888-1982), Mitglied der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit, evangelische Christin und gemeinsam mit ihrem Mann Mitglied der SPD, lebte ab 1927 mit ihrer Familie in Stuttgart-Feuerbach. Von 1940 bis 1945 führte sie in ihrem Haus in Stuttgart-Sillenbuch ein geheimes Tagebuch über Nazipropaganda, inneren Terror und Kriegsgräuel. Ihre Aufzeichnungen versteckte sie im Kohlenkeller oder im Garten. Das Schreiben gefährdete ihr Leben, bewahrte sie aber davor, sich selbst zu verlieren. Gabriele Katz folgt Anna Haags Weg zwischen subtilem Widerstand und innerer Emigration. »Aber das eine kann ich doch tun: mir selber treu bleiben.«
Farbig und voller Dynamik eröffnet Gabriele Katz den Blick auf das unkonventionelle Leben von Käthe Kruse, die mit ihren Puppen eine Weltmarke kreierte und Unternehmens- und Kulturgeschichte schrieb. Wir begegnen einem begabten und neugierigen Mädchen, einer ehrgeizigen jungen Frau, die gleichermaßen pragmatisch und romantisch, widerstandsfähig-zäh und hingebungsvoll ist; einer Frau, die die große Chance ihres Lebens erkennt und unbeirrt, gegen alle Widerstände, nutzt.

