Nach einer Studie der Hamburger Uni lebt der durchschnittliche Großstadtmensch mit 30 Jahren bereits in der vierten Beziehung. Dennoch ist auch heute noch eine feste, auf Dauer angelegte Partnerschaft mit einem geliebten Menschen der Traum der meisten Männer und Frauen. Die Ehe steht (immer noch oder wieder?) hoch im Kurs. Doch Ehe und Partnerschaft sind kein Garantieschein für lebenslanges Glück, sie haben auch eine Alltagsseite. In diesem Buch schildert der Autor die praktischen Probleme, die im Laufe des Zusammenlebens entstehen – die Enttäuschungen, die Streitpunkte, die Abnutzungserscheinungen. Er plädiert dafür, nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen, sondern gibt viele Anregungen, wie die Partner Wege finden können, um den Ehealltag wieder ins rechte Lot zu bringen. Wieder zueinanderfinden, nicht die schnelle Trennung, ist das Ziel! Aus dem Inhalt: Partnerschaft – eine Lebensaufgabe Schweigen und verletzen Vom Nachlassen der Vitalitäten Kontra Zeit und Gewöhnung Was habe ich falsch gemacht
Gerhard Naujokat Ordre des livres






- 2008
- 2006
Älterwerden ist eine Zeit neuer Chancen und Möglichkeiten. Älterwerden steckt aber auch voller Herausforderungen und manchmal voller Mühen. Es ist wichtig, sich auf beides vorzubereiten. Das Buch macht Mut, sich in einer Gesellschaft, die ältere Menschen immer wieder an den Rand drängt, nicht ausgrenzen zu lassen. Denn auch wenn sich einiges ändert und manches nicht mehr geht, gibt es doch vieles, was das Alter reich macht. So ist es möglich, sich selbst und seine persönliche Lebenssituation wiederzufinden und zu spüren, dass man mit seinen Fragen nicht alleine ist.
- 2001
'Was ist der Mensch? Ein Engel, wie manche Eltern von ihren Kindern meinen? Ein Raubtier, wie Oswald Spengler ihn bezeichnet? Ist er beides zugleich? Bis in unsere moderne Zeit hinein bleibt der Mensch ein Rätsel. Was er über sich zu sagen vermag, ist spärlich. Im Grunde weiß der Mensch wenig über sein Wesen. Er ist sich selbst ein Geheimnis.' (G. Naujokat) In diesem Buch stellen Gerhard Naujokat und die anderen Autoren die Frage nach dem Wesen des Menschen und seiner Begrenztheit zwischen Geborenwerden und Sterben und den Spannungspunkten in seinem Leben. Es wird gezeigt, mit welchen Problemen und Fragen sich der Mensch von heute in seinen verschiedenen Lebensphasen auseinander zu setzen hat, z. B. • Sexualität • Ehe • Erziehung von Kinder • Umgang mit Jugendlichen und Konfliktfragen in der Jugendzeit • Selbstmord im Kindes- und Jugendalter • Ablösung vom Elternhaus • Probleme bei Alleinerziehenden • Frage nach dem Sinn, und es werden ihm richtungsweisende Orientierung und der Hinweis auf bleibende Werte geboten. Mit Beiträgen von • Christa Meves • Max König • Gottfried Schröter • R. M. A. Suchenwirth Helmut Frank • Hans Böttcher. Der Autor: Gerhard Naujokat, Ordination und Gemeindepfarrer in Rottenburg; Jugendleiter und Jugendschöffe in Frankfurt/Main; Studium psychologischer, pädagogischer und sexualethischer Fragen, von 1969-1999 Generalsekretär des Weißen Kreuzes in Deutschland; langjähriger Jugend-, Ehe- und Familienberater; ausgedehnte Vortragstätigkeit, Seminararbeit, Autor zahlreicher Sachbücher. 1992 Goldenes Kronenkreuz und 1994 Ehrenurkunde des Diakonischen Werkes der EKD. 1999 wurde ihm durch den Bundespräsidenten der Bundesverdienstorden verliehen.




