Der Kieler Frieden 1814
- 189pages
- 7 heures de lecture






Meuterei in Wilhelmshaven, Aufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich - im Herbst 1918 schlug die Stunde der Matrosen! Sie forderten Frieden und politische Mitbestimmung, gründeten Soldatenräte und hissten die rote Fahne auf den Schiffen der Kriegsflotte: Die revolutionäre Bewegung erfasste von der Küste ausgehend in wenigen Tagen das ganze Reich: Am 9. November musste der Kaiser abdanken, in Berlin wurde die Republik ausgerufen, und zwei Tage später endete mit dem Waffenstillstand der Erste Weltkrieg. Anlässlich des 100. Jahrestages des Kieler Matrosenaufstands rekonstruiert dieser Begleitband zur Ausstellung in Kiel die damaligen revolutionären Ereignisse. In 40 Essays diskutieren ausgewiesene Spezialisten Voraussetzungen und Bedeutung der Revolution, die die Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik markiert. Über 200 historische Fotos, Gemälde, Flugblätter und Plakate illustrieren den Band. 6. Mai 2018 bis 17. März 2019, Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Kiel, Eintritt frei
Die Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Schiffsmodelle faszinieren. Viele sind handwerkliche Meisterleistungen, andere bestechen durch ihre exotische Herkunft, ihre originelle Ausführung oder ihr kostbares Material. Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum stellt mit diesem Buch seine maritime Modellsammlung vor, darunter detailreiche historische Werftmodelle, charmante Seemannsarbeiten, ungewöhnliche Souvenirs und wertvolle Silbermodelle. Auch professionelle Museumsmodelle und Arbeiten von Hobbymodellbauern gehören dazu. Die 125 ausgewählten Modelle sind beredte Zeugen der Schiffbau- und Seefahrtsgeschichte. Die Schiffsmodelle werden aber nicht nur als kleine Stellvertreter der großen Original-Schiffe, sondern auch als eigenständige Objekte präsentiert. Die einzelnen Modelle werden als historische Quellen dokumentiert. Fragen nach ihrer Herkunft spielen dabei eine ebenso große Rolle wie Fragen nach dem kulturhistorischen Hintergrund. Schiffs- und Modellbiografien sowie eindrückliche Fotos fügen sich zu einem abwechslungsreichen, ungewöhnlichen Buch.
Nie war der Schlaf nur „süßer Schlummer“. Seit jeher leidet der Mensch auch unter dem „Joch des Schlafs“, das er nicht abschütteln kann. Das liegt nicht nur an individuellen Schlafproblemen. Der Schlaf gilt auch deshalb als belastend und bedrohlich, weil es bis heute nicht gelungen ist, das Phänomen restlos zu ergründen und zu kontrollieren. Der Schlaf ist eine anthropologische Konstante. Doch er hat auch eine Geschichte. Dieser Band bietet einen Überblick über die Geschichte des Schlafs von der Aufklärung über die Industrialisierung mit ihrer neuen Zeitökonomie bis ins „nervöse“ frühe 20. Jahrhundert. Er untersucht vor allem Gesundheitsratgeber und Fachpublikationen, um Einsichten in das Menschenbild zu gewinnen, das das Bürgertum im „langen 19. Jahrhundert“ im Zeichen der Modernisierung von Wissenschaft und Gesellschaft entworfen hat.
Die Faszination für Nordlandreisen begann, als Kaiser Wilhelm II. zwischen 1889 und 1914 mit seiner Yacht „Hohenzollern“ ins Nordmeer und die Fjorde Norwegens segelte. Angetrieben von der beeindruckenden Landschaft und seiner Verehrung für die nordische Kultur, setzte der Monarch einen Reisetrend in Gang, dem der Adel und wohlhabende Bürger auf Linienschiffen folgten. Dies markierte den Beginn des deutschen Norwegentourismus, dem bald internationale Anbieter nachfolgten. Bis heute sind die Nordlandrouten, wie die historischen Postschifflinien, Klassiker im wachsenden Kreuzfahrtgeschäft. Das Buch untersucht das Phänomen der beliebten „Nordlandreisen“ aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven, darunter Kunst- und Mediengeschichte, Ethnologie sowie Politik- und Sozialgeschichte. Die Autoren beleuchten die historische Entwicklung des deutschen Norwegentourismus und das touristische Bild Norwegens. Zudem beeindruckt das Werk durch zahlreiche Fotografien, Abbildungen historischer Plakate und Landschafts- sowie Marinemalerei. „Nordlandreise. Die Geschichte einer touristischen Entdeckung“ erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Weitere Informationen zur Ausstellung sind unter www.nordlandreise.info erhältlich.