Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Brenda Strohmaier

    1 janvier 1971
    Eine Weltreise durch Berlin
    Wie man lernt, Berliner zu sein
    Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis
    Nur über seine Leiche
    Der Berlin-Code
    Peeping Beauty
    • Peeping Beauty

      • 32pages
      • 2 heures de lecture

      Mama, Papa, and their little family can’t wait for their newest chicks to arrive. But one little chick just doesn’t want to break out of its shell in this sweet spin on the classic tale of Sleeping Beauty. Peep peep! Mama and Papa can’t wait for their new little chicks to arrive. With a quiver, A shiver, A crackle, and a peep! Two of the chicks hatch! But the third egg? It’s in no hurry to get cracking. With the help of his siblings and his mama’s love, will this little chick find its way out into his big, new world?

      Peeping Beauty
    • Berlin boomt! Jahr für Jahr meldet die Stadt neue Besucherrekorde, wachsende Einwohnerzahlen – und rasant steigende Immobilienpreise. Höchste Zeit für die Frage, wie Berlin bei all dem Wirbel die Stadt bleiben kann, die Neu- und Urberliner so lieben. Die Initiative „Like Berlin“ hat die Bewohner nach ihrer Meinung gefragt. Hunderte von Berlinern haben schließlich auf Plakate geschrieben, wie sie die Grundwerte ihrer Stadt definieren und sich in Diskussionsrunden die Köpfe darüber heiß geredet. Aus ihren Antworten haben Alexander S. Wolf und Brenda Strohmaier eine Berlinungsanleitung in elf Geboten kreiert. Sie beschreiben die DNA der deutschen Hauptstadt mit wahnwitzigen Beispielen aus dem Berliner Alltag. Und sie erklären auch die historischen Ursprünge typischer Eigenschaften wie der Berliner Schnauze.

      Der Berlin-Code
    • Ehrlich, witzig, selbstbewusst – der inspirierende Weg einer Frau, die nach einem Schicksalsschlag ihr Leben umkrempelt. Zehn Jahre lang versuchte Brenda Strohmaier, ihren Freund vom Heiraten zu überzeugen. Kaum hatte er endlich »Ja« gesagt, war sie plötzlich: Witwe. Mit 44. Fort war ihr kluger, schöner Mann, zurück blieb sie mit Trauerschmerz plus Bürokratieirrsinn. Und Fragen. Wie soll das gehen, so ein Leben und Lieben danach? Kann man mit Mitte 40 noch mal von vorne anfangen? Sie beschließt, der erzwungenen Rückkehr ins Single-Dasein ein paar neue Erkenntnisse abzutrotzen. Reist ein paar Monate durch die Welt, konsultiert Nachlassexperten, Meditationslehrer, Friseure, küsst eine Frau. Fazit ihrer irrwitzigen Odyssee: Bedingt lustig, dieses „verwitwet“. Aber verdammt lehrreich.

      Nur über seine Leiche
    • Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis

      Wie ich meinen Job kündigte, nach Südfrankreich zog und das Fürchten verlernte

      Lustig, tragisch, radebrechend – wie eine Frau in der Mitte des Lebens in Frankreich von vorne anfängt Jahrzehnte lang gab Brenda Strohmaier alles für ihren Job, ihre Chefs, ihren Mann. Doch kurz vor 50 beschleicht sie die Angst, eine dieser verbitterten deutschen Frauen zu werden, die nach Giftmörderin aussehen. Als ihr jemand von Marseille vorschwärmt, fährt sie hin – und will sofort bleiben. Wegen des Lichts, der Leute und vor allem: der Langsamkeit. Sie lernt endlich Französisch, kauft eine Wohnung mit dem „Charme der Vergangenheit“ (= renovierungsbedürftig), kündigt mit großer Geste. Brenda Strohmaier ist wild entschlossen, den Kampf mit ihrem inneren Existenzangsthasen aufzunehmen. Und es gibt durchaus Chancen, dass sie ihn gewinnt.

      Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis
    • Wie man lernt, Berliner zu sein

      Die deutsche Hauptstadt als konjunktiver Erfahrungsraum

      Die klassischen Stadtforschungsdisziplinen haben die Frage, wie man Berliner wird, bislang nur am Rande gestreift. Brenda Strohmaier schließt diese Forschungslücke. Sie befragte sieben Gruppen unterschiedlicher Berliner zu den Besonderheiten der Hauptstadt – darunter wohlhabende Senioren, Plattenbaubewohner und junge Homosexuelle. Dabei zeigte sich, dass die Neuberliner die Besonderheiten der Stadt lernen müssen. Außer der schieren Größe der Stadt erweisen sich vor allem die Umgangsformen der Ortsansässigen als Herausforderung. Denn wer in Berlin ankommen will, muss zu allererst die Vorteile des Konzepts »Berliner Schnauze« verstehen.

      Wie man lernt, Berliner zu sein