Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Reinhart

    Baden-Württemberg in der EU - Kräfte bündeln für eine erfolgreiche Europapolitik aus einem Guss
    Europa Danubiana
    Die fundamentalistische Revolution
    Ich bleib' dann mal da
    Traubenweise. Warum die Wahrheit im Wein liegt
    Liebe ist männlich
    • Eigentlich will Konny nur ein paar Second-Hand-Schallplatten kaufen. Das Inserat in der Zeitung hat ihn neugierig gemacht: Eine ganze Schallplattensammlung aus den 60er und 70er Jahren steht zum Verkauf. Die muss er sich ansehen! Als er loszieht ahnt er nicht, dass sich mit diesem Tag sein ganzes Leben verandern wird: Hals uber Kopf verliebt er sich in die schone Inserentin Doris. Doch Doris ist 12 Jahre alter als er, geschieden und Mutter einer mittlerweile studierenden Tochter. Von einer Beziehung mit Konny halt sie daher gar nichts. Doch schon bald stellen sie fest, dass sie seelenverwandt sind, und eine leidenschaftliche Romanze beginnt. Es sieht ganz so aus, als sollte ihr Gluck von Dauer sein ...

      Liebe ist männlich
    • In "Traubenweise" ermutigt Wolfgang Reinhart die Leser, Wein mit allen Sinnen zu erleben, statt sich auf Expertenwissen zu verlassen. Mit persönlichen Anekdoten und Zitaten berühmter Weinliebhaber führt er durch die Welt des Weins, von der Rebenpflanzung bis zur Verkostung. Das Buch inspiriert, eigene Geschmackserlebnisse zu entdecken und Lebensfreude durch Wein zu gewinnen.

      Traubenweise. Warum die Wahrheit im Wein liegt
    • Die Folgen des religiösen Fundamentalismus in Algerien und Indien sind ebenso erschütternd wie diejenigen des Ethnoregionalismus im ehemaligen Jugoslawien. Immer wieder beunruhigen aus sozialen Bewegungen hervorgegangene Terroristen Deutschland und andere westliche Länder. So sehr sich religiöse, ethnische, regionale und soziale Bewegungen auch voneinander unterscheiden mögen, in Formen, Folgen und allgemeinen Zielen sind sie sich häufig zum Verwechseln ähnlich. Lassen sie sich möglicherweise auf den gemeinsamen Nenner einer weltweiten fundamentalistischen Revolution bringen, die Gesellschaft und Staat, wie sie uns vertraut sind, durch neue Lebensformen ablösen möchte? Dieser Frage geht das Buch, das aus einem Arbeitsgespräch der Breuninger-Stiftung hervorgegangen ist, aus interdisziplinär-vergleichender Perspektive nach. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fallstudien aus Asien, Afrika und Amerika.

      Die fundamentalistische Revolution