Zum WerkDas Sportrecht stellt sich zunehmend als Zukunfts- und Wachstumsmarkt für die Anwaltschaft heraus, eine eigene Fachanwaltschaft wurde im Jahr 2019 eingeführt. Die Themenvielfalt ist äußerst groß und erstreckt sich über nahezu alle Rechtsbereiche - vom Arbeits- und Vereinsrecht über öffentliches, Gesellschaftsrecht oder Medienrecht bis hin zum Verwaltungs-, Straf - und Steuerrecht.Das neue "BeckŽsche Formularbuch Sportrecht" erschließt praxis- und mandatsgerecht die gesamte Bandbreite des Sportrechts in der bewährten, reihenüblichen Gestaltung anhand kommentierter Mustertexte: Verträge, Satzungen, Zulassungsanträge, Schriftsätze für Schieds- und Gerichtsverfahren, Checklisten und vieles mehr. Auch zweisprachige und internationale Muster sind vorgesehen.Folgende Themenfelder werden behandelt: Arbeitsverhältnisse und Lizenzspielerverträge Sponsoring Medien und Lizenzen Sportveranstaltungen und Eventmanagement Vereinsgründung und Vereinsarbeit Krise, Sanierung und Insolvenz von Vereinen Reitsport E-Sport Anti-Doping DIS-Schiedsverfahren CAS-Verfahren Finanzierungen Compliance Sportwetten Vorteile auf einen Blick das gesamte Sportrecht von Start bis Ziel fachkundig kommentierte Muster und Checklisten nicht nur für (angehende) Fachanwälte ZielgruppeFür Rechtsanwälte und (angehende) Fachanwälte für Sportrecht, Verbands- und Vereinsjuristen, Vorstände, Geschäftsführer, (Schieds-) Richter sowie juristische Mitarbeiter und Entscheider bei Behörden, Veranstaltern, Medien und Sponsoren.
Oliver Kemmeries Livres


Tritt ein Vertragspartner vom Vertrag zurück, so entsteht ein Rückgewährschuldverhältnis. Dieses Rückgewährschuldverhältnis soll die vermögensrechtliche Lage, so wie sie vor dem Vertragsschluss bestand, wieder herstellen. Der Käufer ist verpflichtet, die ihm übergebene Kaufsache zurückzugeben. Den Verkäufer trifft die Verpflichtung, den an ihn gezahlten Kaufpreis an den Käufer zurückzugeben. Selten wird der Käufer aber in der Lage sein, die Kaufsache so herauszugeben, wie er sie vom Verkäufer erhalten hat. Problematisch wird es daher dann, wenn der Käufer die Kaufsache etwa verbraucht, umgestaltet oder gar völlig zerstört hat. Wie dieses Spannungsverhältnis zwischen den Interessen von Käufer und Verkäufer zu lösen ist, wird im BGB auch seit der grossen Schuldrechtsreform im Jahre 2002 in den §§ 346 ff. gelöst. Massgeblicher Beweggrund der Reform des Rücktrittsrechts bestand in der Erkenntnis, dass für Theorie und Praxis ein kaum noch zu durchdringendes Dickicht von Streitfragen und Thesen entstanden war. Das Recht sollte durch Vereinheitlichung und Vereinfachung, Erhöhung von Transparenz und Rechtssicherheit modernisiert werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob die Intentionen des Reformgesetzgebers erfüllt werden konnten. Darüber hinaus werden die neueren Gesetzesinterpretationen der Lehre erörtert und unter methodischen Gesichtspunkten untersucht und analysiert.