Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Dörpinghaus

    Pflegekurse im Blickpunkt
    Was Hebammen erspüren
    Dem Gespür auf der Spur
    Ausbildung in Situationen existentieller Bedrohung
    • Ausbildung in Situationen existentieller Bedrohung

      Theoretische Analyse und Ergebnisse einer empirischen Studie

      Dieses Buch ist gleichermaßen für AusbilderInnen und Auszubildende geschrieben. Es trägt dem speziellen Aspekt des Umgangs mit Extremsituationen als Teil der Pflegepädagogik Rechnung. Im theoriegeleiteten ersten Teil werden Problembereiche für die Anleitung aufgezeigt und Anregungen für die praktische Ausbildung abgeleitet. Im zweiten Teil kommt die Perspektive der Betroffenen zum Tragen.

      Ausbildung in Situationen existentieller Bedrohung
    • Dem Gespür auf der Spur

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Eine leibphänomenologische Betrachtung von Geburt grenzt sich von der vorherrschenden geburtsmedizinischen Sichtweise ab und durchbricht die traditionelle Fokussierung auf das Abbildbare und Messbare. Sie betont, dass ein wesentlicher Teil des Geburtsgeschehens missverstanden wird, wenn nur medizinische Parameter betrachtet werden. Die Neue Phänomenologie berücksichtigt die oft ignorierte Dimension des Erlebens von Hebammen und deren leibliche Disposition. Die Arbeit untersucht, welchen Beitrag die Reflexion leiblicher Eindrücke zur Hebammenkunde leisten kann. Eine leibphänomenologische Studie zum Unruheerleben der Hebamme zeigt, wie unzureichend die Erklärungsmodelle des Positivismus sind und welche Dilemmata sich daraus für Hebammen ergeben. Es wird deutlich, dass die Hebamme selbst Teil des Geburtsgeschehens ist und dass eine erweiterte Mäeutik, die auf einer anderen Ontologie und Anthropologie basiert, zukünftig von Bedeutung sein könnte. In dieser Arbeit stehen der Leib und das Leibgemäße im Fokus, sowohl als thematische Erörterung als auch als methodischer Ausgangspunkt zur Erschließung der Welt.

      Dem Gespür auf der Spur
    • Was Hebammen erspüren

      Ein leiborientierter Ansatz in Theorie und Praxis

      Obwohl die Geburtsmedizin auf eine lange Forschungstradition zurückblicken kann und über hoch entwickelte Medizintechnologie verfügt, bleiben bestimmte Situationen für sie unerklärlich. Andererseits nehmen Hebammen bei der Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen Dinge wahr, die von Messgeräten nicht erfasst werden. Auf der Grundlage der Leibphänomenologie von Hermann Schmitz entwickelt die Autorin ein theoretisches Fundament für das Spüren und die leibliche Kommunikation zwischen Gebärender und Hebamme. Dieser Ansatz eröffnet einen neuen Zugang für die Handlungsweise von Hebammen. Geburtshilfliche Phänomene lassen sich damit darstellen und begründen. Die besondere "Sprache" der Hebammentätigkeit wird sichtbar.

      Was Hebammen erspüren
    • Pflegekurse im Blickpunkt

      Strukturen - Konzepte - Erfahrungen

      Kursleiter-Befragung. Teilnehmer-Befragung. Analyse und Bewertung von Kurskonzepten. Experten-Befragung. Ergebnisse und Empfehlungen. Pflegende Angehörige sollen optimal betreut werden. Pflegekurse sind ein Angebot zu ihrer Unterstützung. Doch bisher ist unklar, ob und inwieweit diese Maßnahme greift. Das dip hat Teilnehmerinnen, Kursleiterinnen und Experten befragt sowie unterschiedliche Schulungskonzepte analysiert. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse für pflegende Angehörige ableiten. Die Autoren erläutern die Konsequenzen für Kurskonzeptionen und weitere Untersuchungen. Sie geben Empfehlungen für die praktische Durchführung von Pflegekursen. Ihre Studie vermittelt die Sorgen und Nöte von pflegenden Angehörigen und zeigt eindrucksvoll wie vielseitig und herausfordernd die Arbeit mit ihnen ist.

      Pflegekurse im Blickpunkt