Psalmen haben ihre Aktualität bis heute nicht eingebüßt. Vielfältige urmenschliche Befindlichkeiten wie Freude und Trauer, Hoffnung und Verzweiflung, Liebe und Hass spiegeln sich in ihnen wider. Das menschliche Leben in seiner ganzen Bandbreite wird vor Gott zur Sprache gebracht. Der Band Frauen und Psalmen zeigt auf, dass es in jeder Lebenssituation einen Psalm gibt, der unseren Erfahrungen entspricht. Die Auslegungen zeigen, wo und wie sich moderne Menschen in diesen alten Texten wiederfinden können.
Eleonore Reuter Livres






Coole Sprüche in der Bibel? Den Meisten ist nicht einmal bekannt, dass ein Sprichwort oder eine Redewendung aus der Bibel stammt. Aber wie so oft hat auch hier die Bibel Sprache bis in unseren Alltag hinein geprägt. Ob von der Grube, in die man hineinfällt, oder vom Kamel im Nadelöhr - sie alle haben biblische Ursprünge. Darüber hinaus gibt es aber pfiffige und hintergründige Sprüche in der Bibel, die es wert sind, wieder einmal näher betrachtet zu werden. Mit wenigen Worten wird in ihnen der Nagel auf den Kopf getroffen. Andere biblische Sprichwörter verdienen es dagegen, kritisch hinterfragt zu werden: Was hat es mit der zänkischen Frau oder dem Faulen im Bett auf sich? Wie hängen Gottes Liebe und Zucht zusammen? Der neue Band von FrauenBibelArbeit behandelt in kurzen Beiträgen, die sich als Impulstexte oder für Bibelarbeiten eignen, 17 Sprichwörter. Sie klären die Hintergründe und erschließen den Sinn der Texte für die Gegenwart. Abgerundet wird der Band durch methodische Hilfen für ihren Einsatz in der Praxis.
68 Modelle für alle Sonn- und Festtage im Lesejahr B zur Gestaltung von Kinder- und Familiengottesdiensten in Gemeinde und Schule.§Ausgangs- und Schwerpunkte bilden die Schrifttexte des jeweiligen Anlasses.
Mit-Mensch Tier
Frauenbibelarbeit
Bewahrung der Schöpfung, Tier-Rechte, ethisch verantworteter Ernährungsstil sind zentrale Fragen spirituell interessierter Menschen, auch jenseits der Kirchen. Die Bibel lehrt: Tiere sind Geschöpfe eigenen Rechts. Zusammen mit den Menschen ist ihnen die Erde als Lebensraum von Gott übergeben. Tiere können Vorbilder für den Menschen sein, ja sie können zum Bild des Göttlichen werden. Die Bibel verkündet ein Urbild und Zielbild des Mensch-Tier- Verhältnisses: statt des Kriegs den Frieden zwischen Mensch und Tier (was den Verzicht auf tierische Ernährung einschließt). Biblische Perspektiven auf eines der wichtigsten ethischen Themen unserer Zeit.
Wunschlos glücklich
Wo das Glück gründet
Der Wunsch, glücklich zu leben, ist zeitlos und universell. Nur die Wege, dies zu realisieren, waren und sind vielen Veränderungen unterworfen. Dieses Buch bringt moderne Antwortversuche mit Texten der Bibel in Verbindung. Von der Frage nach der eigenen Verantwortung für das Glück über das Glück der Liebe bis hin zum Anteil Gottes am Glück reicht die Spannweite, die durch psychologische Aspekte und das biblische Verständnis von Glück ergänzt wird. Die Beiträge sind so geschrieben, dass sie zur persönlichen Lektüre einladen. Die enthaltenen Bibelarbeiten setzen das Thema für die Arbeit mit Gruppen um.
Wie ist das Hohelied, eine Sammlung von Liebesliedern, zu verstehen? Wie konnte dieses Buch überhaupt in die Heilige Schrift gelangen? Darüber streiten sich nicht nur die Gelehrten. „Ein verschlossener Garten bist du.“ Das sagt im Hohelied der Mann zu seiner Geliebten. Das könnte aber auch ein Bild für das Buch selbst sein, für seine Bildsprache, seine verschiedenen Deutungsebenen. Das Heft lädt ein, verschiedene Schlüssel zu diesem „Garten“ auszuprobieren.
Kaum eine Woche vergeht ohne neue Enthüllungen im Umgang mit sexualisierter Gewalt in der römisch-katholischen Kirche. Da mag es erschrecken, dass auch die Heilige Schrift Texte über heillose, gewaltsame sexuelle Handlungen enthält. Das Heft nimmt biblische Texte, die von sexualisierter Gewalt handeln, kritisch in den Blick, aber auch den Umgang mit diesen Texten in Schule und Gemeinde.
Leicht umsetzbare Anregungen für die Entdeckung der biblischen Propheten und Prophetinnen mit Kindern im Kindergottesdienst.