Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Maria Maiss

    Ethisch-moralische Propädeutik
    Ilse Arlt
    • Ilse Arlt

      Pionierin der wissenschaftlich begründeten Sozialarbeit Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung Band 4

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Das Lebenswerk Ilse Arlts (1876-1960) wird in diesem Band mittels einer umfangreichen Biografie und ausgewählter Originalbeiträge dargestellt. Arlt gründete 1912 die erste österreichische Fürsorgerinnenschule mit integrierter Forschungsstätte. Was effektive Hilfe bedeutet – sei sie wohlfahrtsstaatlich oder privat organisiert – müsse, so Arlt, erst einer wissenschaftlichen Untersuchung zugeführt werden. Die von ihr konzipierte „Fürsorgewissenschaft“ und -praxis ankern in einer sowohl empirisch als auch sozialphilosophisch vorgehenden Armuts- und Wohlergehensforschung. Als Pädagogin wandte sich Arlt entschieden gegen eine Bürokratisierung des Fürsorgewesens und vertrat ein individualisierendes bedürfnisorientiertes Hilfekonzept. Die Texte Arlts repräsentieren die unterschiedlichen Wirkdimensionen, welche sie mit ihrem Denken bereicherte: Diskurse der Sozial- und Reformpädagogik, der Fürsorgewissenschaft und -praxis, der empirischen Armuts- und Wohlergehensforschung, der Sozialpolitik und Frauenbewegung. Nicht wenige ihrer kreativen und kritischen Gedankenzüge erweisen sich angesichts gegenwärtiger einschlägiger Debatten als überaus aktuell.

      Ilse Arlt
    • Die Autorin widmet sich der Frage, inwiefern zentrale Inhalte der kantischen Ethik, welche primär den Standpunkt selbstbestimmungsfähiger Menschen fokussiert, für die Erziehungsethik fruchtbar gemacht werden können. Um das Verhältnis zwischen menschlichem „Können“ und „Sollen“ bestimmbar zu machen, werden unter Rekurs auf einschlägige Theoriemodelle unterschiedlicher Disziplinen zentrale ontogenetische und psychosoziale Bedingungen der (Re-)Konstitutionsprozesse (prä-)moralischer Fähigkeiten dargestellt und mit der kantischen Frage „wie Freiheit bei dem Zwange möglich sei“ konfrontiert.

      Ethisch-moralische Propädeutik